20.09.2025 Nicht einmal ein Viertel der rund 100.00 Wahlberechtigten in Bonn nahmen an der Wahl zum Integrationsrat teil.
Das vorläuige Endergebnis veröffentlichte die Stadt Bonn in einer Pressemitteilung:
Rund 23.600 Menschen aus Bonn wählten den Integrationsrat
17.09.2025 Auch die Wahl des Integrationsrates fand am Wahlsonntag, 14. September 2025, in Bonn statt. Neun Parteien und Gruppierungen sowie zwei Einzelbewerber standen zur Wahl. Die Stimmzettel aller Bezirke und der Briefwahlbezirke wurden am Montag, 15., und Dienstag, 16. September 2025, im Stadthaus zusammen ausgezählt. 102.276 Menschen aus Bonn waren wahlberechtigt, an der Wahl teilgenommen haben 23.584 – das entspricht einer Wahlbeteiligung von 23,06 Prozent.
Das vorläufige Endergebnis lautet:
-
CDU: 26,42 Prozent (5.970 Stimmen) – 5 Sitze
-
GRÜNE: 23,78 Prozent (5.374 Stimmen) – 4 Sitze
-
SBI (Stimme Bonn International): 15,74 Prozent (3.557 Stimmen) – 3 Sitze
-
SPD: 13,58 Prozent (3.068 Stimmen) – 2 Sitze
-
BIG (Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit): 5,03 Prozent (1.137 Stimmen) – 1 Sitz
-
Kurdisch-Deutsche Liste für Bonn: 4,27 Prozent (965 Stimmen) – 1 Sitz
-
WIRA Bonn – Wir für Integration, Repräsentation und Aktivität: 3,55 Prozent (801 Stimmen) – 1 Sitz
-
GfB (Gemeinsam für Bonn): 3,42 Prozent (773 Stimmen) – 1 Sitz
-
LL (Liberale Liste): 1,94 Prozent (438 Stimmen) – kein Sitz
-
Gholamreza Abdi (Einzelbewerber): 1,30 Prozent (293 Stimmen) – kein Sitz
-
Ömer Pire (Einzelbewerber): 0,97 Prozent (219 Stimmen) – kein Sitz
Die Ergebnisse sind auch verfügbar unter wahlen.bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab).
Der Integrationsrat ist die politische Vertretung der Migrant*innen in der Stadt. Wahlberechtigt sind ausländische Staatsangehörige sowie beispielsweise eingebürgerte Personen ab 16 Jahren. Das Gremium ist mit 27 Personen besetzt. 18 Vertreter*innen werden direkt gewählt, neun Personen werden von den Ratsfraktionen entsandt.