Termine

Termine

Im Kalender finden Sie Informationsveranstaltungen und Treffen, Aktionen, Demonstrationen, Feste, Theateraufführungen, Lesungen usw. rund um die Themen Flucht, Migration, Asyl und interkulturelle Gesellschaft in Bonn.

Wollen Sie einen flüchtlingspolitischen Termin bekanntgeben? Dann schicken Sie bitte eine Mail an termine@weltoffen-bonn.de

21
Mai

Online-Austausch: Landesunterkünfte [m. V.]

17:00 – 18:30 Uhr. FRNRW

Das Land NRW eröffnet fortlaufend neue Landesunterkünfte, erweitert bestehende Einrichtungen und richtet Notunterkünfte mit abgesenkten Standards ein, teils in Form von Zeltstädten. Zudem stellt die Streichung der Asylverfahrensberatung durch das Land eine Herausforderung dar, die den Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung erhöht.

Wir laden engagierte Einzelpersonen und Initiativen ein, sich über ihr Engagement und die aktuellen Bedingungen in den Landesunterkünften auszutauschen: Welche Erfahrungen machen Sie vor Ort? Unter welchen Rahmenbedingungen ist Ihr Einsatz möglich und wo stoßen Sie auf konkrete Hürden? Welche ehrenamtlichen Angebote gibt es bereits, und welche wären zusätzlich nötig?

Das Treffen soll den Grundstein für eine regelmäßige Arbeitsgruppe legen, die sich alle zwei Monate trifft und den Austausch langfristig stärkt. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog!

Anmeldung bitte bis zum 19.05.2025 bei Anja Kunz unter ehrenamt1 (at) frnrw.de

21
Mai

Lokalgruppe der Seebrücke: Mahnwache für Menschenrechte - Stoppt das Sterben im Mittelmeer!

bis 19 Uhr. Remigiusplatz

22
Mai

Online-AG “Umgang mit Ausländerbehörden”: Die Entscheidungspraxis der Ausländerbehörden [m. V.]

17:30 – 19:00 Uhr. FRNRW

Bei der Entscheidung über bestimmte Anträge stehen den Ausländerbehörden Ermessensspielräume offen. Wie sieht es in Ihrer Kommune/Ihrem Kreis aus: Fallen die Ermessensentscheidungen der Sachbearbeitenden zugunsten der Betroffenen aus oder ist eine restriktive Handhabung erkennbar? Werden Begründungen für die Entscheidungen vorgebracht? Und werden Erlasse der Landesregierung vor Ort schnell und konsequent umgesetzt?

Im Rahmen dieser Arbeitsgemeinschaft sollen Erfahrungswerte und Best-Practice-Beispiele zum Thema Ausländerbehörden ausgetauscht werden.

Anmeldung bitte bis zum 20.05.2025 bei Fabian Bonberg unter ehrenamt2 (at) frnrw.de

24
Mai

HoR-Workshop: Umgang mit Menschen, die im Kontext von Migration und Flucht traumatisiert wurden

bis 14:00 Uhr  verbindliche Anmeldung erbeten

Café im MIGRApolis – Haus der Vielfalt Bonn
Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn, NRW 53111 Deutschland

Engagierte in der Vereins- und Integrationsarbeit begleiten oder begegnen häufig Menschen, die von Erlebnissen in ihrem Herkunftsland, auf der Flucht oder in Deutschland traumatisiert wurden. Die Erfahrung von Krieg, Vertreibung, existenzieller Not oder Orientierungslosigkeit hat körperliche und seelische Folgen.

Diese wirken sich auf das Verhalten betroffener Menschen aus, auch im Kontakt mit ehrenamtlichen oder hauptamtlichen Begleiter*innen.

In der Veranstaltung werden allgemeine Kenntnisse zu psychischem Trauma vermittelt, die Engagierten dabei helfen, Menschen Traumasensibel zu unterstützen. Ebenfalls geht es um die Frage, wie Engagierte gut für sich selbst sorgen können und wo die eigenen Grenzen in der Begleitung traumatisierter Menschen liegen.

Dozentin: Veronika Kendzia

Diplom-Sozialarbeiterin, Gestalttherapeutin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Sozialpädagogische Prozessbegleiterin (RWH), Mitgründerin und bis 2016 Mitarbeiterin einer Frauenberatungsstelle, freiberufliche Tätigkeit als Referentin, ehrenamtliche Tätigkeit in der Flüchtlingshilfe.

Anmeldung: Die Veranstaltung hat eine begrenzte Anzahl Teilnahmeplätze, daher bitten wir bei Interesse um verbindliche Anmeldung hor-bonn@bimev.de.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Ansprechpartner: Dr. Philip Gondecki-Safari

Der Workshop Umgang mit Menschen, die im Kontext von Migration und Flucht traumatisiert wurden richtet sich an Engagierte in Vereinen und Initiativen.

Die Fortbildung ist Teil des Schulungsangebotes des House of Resources Bonn, getragen vom Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.

24
Mai

Gemeinsam Musizieren in Vielfalt: Interkultureller Musiker*innentreff

18:00 - 22:00

Gemeinsam Musizieren in Vielfalt ist ein offener, interkultureller Musiker*innentreff für Alle, die gerne Musik machen, mit und ohne Erfahrung. Die Teilnahme ist kostenlos; jede*r ist herzlich willkommen und kann mitmachen. Das Projekt richtet sich an interessierte Musiker*innen mit Freude am gemeinsamen Musizieren. Im Laufe des Jahres 2025 finden insgesamt acht Musiktreffs im MIGRApolis Haus der Vielfalt statt. Eine Auswahl an Instrumenten wird zur
Verfügung gestellt; bringt auch gerne eure eigenen Instrumente mit. Wir freuen uns auf Dich/Euch!

Termine: Samstags von 18:00 bis 22:00 Uhr
am 24.05., 21.06., 30.08., 20.09., 18.10., 22.11. und 13.12.2025

Ort: MIGRApolis – Haus der Vielfalt (Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn)

Ansprechpartnerin & Projektleitung: Siti Asiyah, s_asiyah_2000@yahoo.de

ARTpolis Koordination: Dr. Philip Gondecki-Safari, artpolis@bimev.de

26
Mai

Online-AG “Kommunale Unterbringung”: Hausordnungen in Gemeinschaftsunterkünften [m. V.]

17:00 – 18:30 Uhr. FRNRW

Hausordnungen in Gemeinschaftsunterkünften dienen der Regelung des dortigen Zusammenlebens und enthalten entsprechende Vorgaben für Bewohnerinnen, aber auch Befugnisse von Verwaltungs- und Unterkunftsangestellten sind dort festgehalten. Über das Thema Hausordnungen möchten wir gerne in dieser AG-Sitzung ins Gespräch kommen.

Gibt es überhaupt Hausordnungen in den Gemeinschaftsunterkünften Ihrer Kommune bzw. inwieweit sind die Hausordnungen auch allen Bewohnern (sprachlich) zugänglich? Was konkret ist in diesen Hausordnungen geregelt (bspw. Zimmerkontrollen oder Besuchsrecht)? Welche Punkte sollte eine Hausordnung optimalerweise beinhalten? Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen zum Thema zu teilen und neue Einblicke zum Thema zu gewinnen.

Anmeldung bitte bis zum 24.05.2025 bei Jan Lüttmann unter initiativen (at) frnrw.de