Termine

Termine

Im Kalender finden Sie Informationsveranstaltungen und Treffen, Aktionen, Demonstrationen, Feste, Theateraufführungen, Lesungen usw. rund um die Themen Flucht, Migration, Asyl und interkulturelle Gesellschaft in Bonn.

Wollen Sie einen flüchtlingspolitischen Termin bekanntgeben? Dann schicken Sie bitte eine Mail an termine@weltoffen-bonn.de

29
März

Film: Gegen den Strom - Sara Mardini

Die Lokalgruppe Bonn der Seebrücke schreibt: Wir freuen uns sehr, dass die Neue Filmbühne Bonn am 29.03. 20:15 den Dokumentarfilm Gegen den Strom - Sara Mardini zeigen wird und uns für ein anschließendes Filmgespräch eingeladen hat. Wir hoffen, viele von euch dort zu sehen!

Sara Mardini und ihre Schwester Yusra stammen aus einer Familie von Hochleistungsportler*innen in Syrien. 2015 zwingt der Krieg sie zu Flucht. Als der Motor ihres Schlauchboots auf dem Weg über das Mittelmeer versagt, retten die beiden Schwestern das Leben aller Geflüchteter, indem sie das Boot sicher nach Lesbos bringen. Diese Rettung macht die beiden Schwestern berühmt.

Während Yusra anschließend bei den olympischen Spielen schwimmt, kehrt Sara nach Lesbos zurück, wo sie sich für anderen geflüchtete Menschen einsetzt. 2018 wird sie aber verhaftet - ihr werden u.a. Beihilfe zur illegalen Einreise , Geldwäsche, Betrug und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Nach über drei Monaten in einem Hochsicherheitsgefängnis in Griechenland wird Sara auf Kaution freigelassen und wartet seitdem auf ihre Verhandlung – ihr drohen 20 Jahre Haft.

Über vier Jahre hat die Filmemacherin Charly Wai Feldman Saras Kampf um Gerechtigkeit und um eine neue Zukunft in Berlin begleitet.

#HumanityIsNotACrime #FightForSolidarity #SaraMardini

31
März

Gedenkveranstaltung für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Das katastrophale Erdbeben im Südosten der Türkei und im Nordwesten Syriens hat furchtbares Leid über die Bewohner*innen der beiden Regionen gebracht und uns alle erschüttert. Auch in Bonn trauern viele Menschen um ihre Familie und Verwandtschaft, um die Zerstörung ihrer Heimat, um das Ausmaß schwerster Verletzungen, Tod und Zerstörung, und machen sich große Sorgen um die, die überlebt haben. Bonner Hilfsorganisationen sind in der Erdbebenregion im Einsatz.

Um Anteil zu nehmen und mehr zu erfahren lade ich Sie herzlich ein

am Freitag, dem 31. März 2023, um 18 Uhr,

in den Gobelinsaal des Alten Rathauses, Markt, 53111 Bonn.

Die Hilfsorganisationen Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V. und die Deutsche Welthungerhilfe e.V. werden ergänzend über die Arbeit im Erdbebengebiet berichten.

Mit freundlichen Grüßen

Katja Dörner

08
Apr.

Bonner Ostermarsch: Die Waffen nieder! Für eine solidarische Welt ohne Krieg, ohne Zwang zur Flucht, ohne Umweltzerstörung, ohne Armut!

Beginn der Demonstration 14 Uhr am Beueler Rheinufer, Mirecourtplatz

Demonstrationszug über die Brücke in der Bonner Innenstadt

Beginn der abschließenden Kundgebung 15:30 Uhr auf dem Münsterplatz

plakat

24
Apr.

Online-Veranstaltung: Rücküberweisung von Migrantinnen und Migranten – Fluch oder Segen für Nordafrika?

bis 19:30 Uhr

Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der VHS-Bonn

Eine Anmeldung ist erforderlich, VHS-Veranstaltungs-Nr: 1560 ON

Entgeltfrei

In Europa, Nordamerika und den Golfstaaten lebende Menschen aus Nordafrika überweisen jährlich enorme Summen in ihre Heimatländer. Diese meist in Devisen getätigten Rücküberweisungen spielen für die Volkswirtschaften vieler Entwicklungsstaaten eine wichtige Rolle und sind für zahlreiche Menschen in Nordafrika überlebenswichtig.
Doch helfen derlei Geldtransfers wirklich dabei, Defizite staatlicher Sozial- und Wirtschaftspolitik im Maghreb auszugleichen und tragen sie zur Entwicklung bei?
Oder transformieren sie nicht vielmehr angesichts der restriktiven Migrationspolitik die Abhängigkeiten vom Globalen Norden?

Der Journalist Sofian Philip Naceur ist Mitarbeiter des Nordafrika-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tunis. Er geht diesen Fragen anhand von Beispielen aus der Region nach.

Anmeldung:  Hier finden Sie den Link zur Anmeldung bei der VHS