28.01.2023 In der EU ebenso wie in Deutschland folgen auf die Statistiken die Forderungen. Und die sind nicht neu. Mehr Einreisen, mehr Asylanträge? Da antworten wir mit: Mehr Abschiebungen! Darum ging es vor wenigen Tagen in Stockholm, bei einem Treffen der Minister*innen, die für Migration zuständig sind. Hier gab es unter schwedischer Regie, der aktuellen Ratspräsidentschaft, nur einen Austausch von Statements. Die Fortsetzung folgt am 8. und 9. Februar bei einem Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs in Brüssel.
Eine Sammlung von Schlagzeilen und Zitaten der letzten Woche
Zeit, 22.01.2023 EU-Kommission: Zahl der EU-Asylanträge 2022 fast doppelt so hoch wie im Vorjahr
... Die Zahl der Asylanträge in der Europäischen Union hat sich 2022 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Wie die Welt am Sonntag unter Berufung auf die EU-Kommission berichtet, stellten Schutzsuchende im Jahr 2022 in den 27 EU-Ländern 923.991 Anträge auf Asyl. Das entspricht einer Steigerung um 46,5 Prozent....
Zeit, 23.01.2023: EU-Kommission will mehr Abschiebungen von Migranten in ihre Heimat
Mehr Rückführungen und mehr Tempo: Seit Jahren kommt die EU in ihren Bemühungen für mehr Abschiebungen nicht voran. Nun unternimmt die EU-Kommission einen neuen Anlauf...
SZ, 25.01,2023: Flüchtlingspolitik: Der Druck auf Europas Asylsystem wächst
Die europäische Migrationspolitik dreht sich seit Jahren im Kreis, zugleich steigt die illegale Zuwanderung. Nun ringt die EU unter schwedischer Regie erneut um eine gemeinsame Strategie. Zunächst auf der Agenda: mehr Abschiebungen.... Die bisherige Strategie der EU hat nicht funktioniert ... Ylva Johansson, die für Migration zuständige EU-Kommissarin, stellte am Mittwoch einen Strategieplan vor, der beschreibt, wie die EU-Staaten mehr Migranten ohne Bleiberecht in die Herkunftsländer zurückschicken können. Johansson tat es mit einiger Zerknirschung. Erst im April 2021 hatte ihre Behörde eine Strategie vorgestellt, die sich vor allem auf freiwillige Rückkehrer konzentrierte. Zudem wollte man mit dem Hebel der Visa- und der Handelspolitik Druck auf Länder ausüben, die sich weigern, in Europa abgelehnte Schutzsuchende aufzunehmen. Das hat offenbar nicht funktioniert.
Im Jahr 2019 sind nach Angaben der EU-Kommission 29 Prozent jener Menschen ausgereist, die die EU-Staaten hätten verlassen müssen. 2021 lag die Quote nur noch bei 21 Prozent. Dabei hatte die Brüsseler Behörde noch 2018 ein Ziel von rund 70 Prozent ausgerufen. Johansson weigerte sich am Mittwoch, ein neues Ziel zu formulieren. Das sei Sache der Mitgliedsländer, sagte sie. Ihr Strategieplan ist ohnehin mehr als Appell an die 27 gedacht, endlich an einem Strang zu ziehen: Die Regierungen sollen Kräfte bündeln, Prozesse beschleunigen, die digitale Erfassung von Migranten vorantreiben, mehr professionelle Rückkehrberater einstellen - und vor allem bei Abschiebungen die Hilfe der Grenzschutzagentur Frontex in Anspruch nehmen.
Die europäische Migrationspolitik ist seit Jahren eine einzige große Baustelle, und die EU-Institutionen bemühen sich nun, sie bis zum Ende der Legislaturperiode im nächsten Jahr zu schließen. Verschiedene Gesetzesvorhaben sind in Rat und Parlament unterwegs, dabei geht es vor allem um die Erfassung und die Kontrolle von Asylbewerbern an den Außengrenzen.
Um die Sache zu beschleunigen, wurde für den 8. und 9. Februar ein Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs in Brüssel einberufen. Worüber man reden wird: Außengrenzen schützen, Schleusern das Handwerk legen, Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitländern verstärken, Abschiebungen beschleunigen. Es sind die üblichen Themen....
SZ 26.01.2023, dpa-Bericht: EU will mehr Migranten abschieben
Stockholm (dpa) - Die Europäische Union unternimmt einen neuen Anlauf, damit mehr ausreisepflichtige Ausländer in ihre Heimat abgeschoben werden. "Wir haben eine sehr niedrige Rückführungsquote und ich sehe, dass wir hier erhebliche Fortschritte machen können", sagte EU-Innenkommissarin Ylva Johansson am Donnerstag bei einem Treffen mit den EU-Innenministern in Stockholm.
Umstritten ist allerdings, wie viel Druck die EU auf Herkunftsländer ausüben sollte, mit denen die Kooperation schwierig ist, und wie sehr andererseits Anreize für Zusammenarbeit geschaffen werden sollten. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach sich dagegen aus, die EU-Visapolitik offensiv als Druckmittel zu verwenden. Die schwedische Migrationsministerin Maria Malmer Stenergard sagte nach dem Treffen dagegen, die EU-Staaten seien sich einig, dass dies ein wichtiges Instrument sei.
Die EU versucht schon seit Jahren, mehr Ausländer ohne Bleiberecht abzuschieben, kommt aber kaum voran. 2021 befand der Europäische Rechnungshof, das bestehende System sei in hohem Maße ineffizient und bewirke "das Gegenteil dessen, was es eigentlich soll: Statt abzuschrecken, leistet es illegaler Migration Vorschub."
Ampel-Koalition kündigte "Rückführungsoffensive" an
In Zahlen sieht das so aus: 2019 lag die Quote ausreisepflichtiger Menschen, die die EU tatsächlich verließen, bei 29 Prozent. 2021 waren es - wohl auch coronabedingt - nur 21 Prozent. Dabei hatte die EU-Kommission noch 2018 ein Ziel von rund 70 Prozent ausgerufen. Auch die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP kündigte im Koalitionsvertrag eine "Rückführungsoffensive" an.
Mehr Rückführungen wären aus Sicht vieler EU-Staaten auch deshalb wichtig, weil die Asylsysteme vieler Länder völlig überlastet sind. Die Zahl der Asylanträge stieg im vergangenen Jahr um fast 50 Prozent auf 924.000. Viele Menschen hätten kein Recht auf internationalen Schutz und überlasteten die Aufnahmekapazitäten, sagte Johansson. Hinzu kommen die rund vier Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die in der EU kein Asyl beantragen müssen.
Für die schwedische Ratspräsidentschaft ist die Visapolitik ein Schlüsselinstrument. Artikel 25a des Visakodex könne "eines der wichtigsten Instrumente sein, um die Zusammenarbeit mit Drittstaaten im Bereich Rückkehr und Rückübernahme zu verbessern", heißt es in einem Papier zu dem Treffen. Dies könnte bedeuten, dass die Bearbeitung von Visa aus bestimmten Ländern deutlich länger dauert oder Gebühren angehoben werden. Als Länder, mit denen die Zusammenarbeit schwierig ist, gelten etwa Marokko, Tunesien und Algerien.
Faeser zeigt sich skeptisch
Auch Johansson betonte, dass der Visa-Hebel funktioniere. Die Mitgliedstaaten und die Kommission müssten gemeinsam handeln, um Druck auf Drittstaaten auszuüben. Zudem solle häufiger die Grenzschutztruppe Frontex für Abschiebeflüge eingespannt werden. Andere Druckmittel auf Drittstaaten könnten Handelsbeziehungen und Entwicklungshilfe sein. Österreichs Minister Gerhard Karner forderte erneut, dass die Kommission Zäune an den EU-Außengrenzen finanziert.
Tatsächlich hat die EU-Kommission bislang nur für vier Länder vorgeschlagen, den Visa-Hebel anzuwenden: Bangladesch, Irak, Gambia und Senegal. Die EU-Staaten wiederum haben den Vorschlag allein für Gambia angenommen. Aus der EU-Kommission heißt es, der Sinn von Artikel 25a sei nicht seine Anwendung - sondern die Drohung damit.
Faeser äußerte sich skeptisch. "Ich bin damit zurückhaltend. Ich glaube, dass der Weg über Migrationsabkommen der bessere ist." Derlei Abkommen sollen Erleichterungen bei der legalen Migration mit Kooperation bei der Rücknahme verbinden. Deutschland hat dazu mit Indien eine Vereinbarung getroffen. Weitere sollen folgen. Faeser will dazu im Frühjahr mit ihrem französischen Kollegen Gérald Darmanin nach Nordafrika reisen.
Bislang hat die SPD-Politikerin auf dem Gebiet der Rückführungen nur wenig Fortschritt vorzuweisen. 2022 wurden 12 945 Menschen aus Deutschland abgeschoben. 2019 waren es noch mehr als 22.000. Für Faeser ist das Thema auch deshalb schwierig, weil es zu einem Großteil in der Verantwortung der Bundesländer liegt.
Weniger sichere Herkunftsländer
Allerdings ist auch die Zahl der Herkunftsländer gestiegen, in die wegen massiver Menschenrechtsverletzungen oder aus anderen Gründen aktuell nicht oder nur sehr eingeschränkt abgeschoben werden kann. In Afghanistan etwa haben wieder die militant-islamistischen Taliban das Sagen. Auch der Iran, wo derzeit Demonstranten hingerichtet werden, ist kein Land, in das man Menschen zurückschickt.
Die politische Verantwortung dafür, dass Deutschland beim Thema Abschiebungen vorankommt, teilt Faeser bald mit dem neuen Sonderbevollmächtigten für Migrationsfragen, Joachim Stamp (FDP). Der frühere NRW-Integrationsminister tritt sein Amt am 1. Februar an.
Dabei sind Rückführungen in der Asyl- und Migrationspolitik der EU nicht das einzige Problem. So streiten die Mitgliedstaaten schon seit Jahren erbittert über die Verteilung von Flüchtlingen. Weil es hier nicht weitergeht, konzentriert man sich mittlerweile vor allem auf den Grenzschutz. Österreichs Innenminister Gerhard Karner forderte in diesem Zusammenhang erneut, dass die Kommission Grenzzäune finanziert. Bislang hatte die EU-Kommission dies aus Prinzip abgelehnt. Nun ließ Johansson jedoch ein leichtes Einlenken erkennen, prinzipielle Ablehnung äußerte sie auch auf Nachfrage nicht. Stattdessen sagte die Schwedin: "Ich bin eine sehr pragmatische Person."
Die Diskussion darüber dürfte beim EU-Sondergipfel im Februar fortgesetzt werden. Am Donnerstagabend legte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen mit Blick auf diesen Gipfel in einem Brief an die Staats- und Regierungschefs der EU ihre Vorstellungen dar, wie kurzfristige Erfolge in der Migrationspolitik erzielt werden könnten. Dabei betonte auch sie unter anderem den Schutz der Außengrenzen, schnellere Rückführungen und eine lückenlose Registrierung von Migranten, die die EU erreichen.