12.09.2025
- Die Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit, EMFA hat mit vielen Akteur*innen wieder ein umfangreiches Programm für die bundesweite Interkulturelle Woche vom 19. September bis zum 3. Oktober zusammengestellt. Unter dem Motto „dafür – 50 Jahre Interkulturelle Woche" finden rund 15 Veranstaltungen statt. Die Organisator*innen setzen sich mit ihren Angeboten ein für Menschenrechte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie.
Unter allen Veranstaltungen hebe ich besonders hervor:
- Mittwoch, 24. September 2025, 18.30 Uhr – 22.30 Uhr Abschiebepraxis in NRW — Menschenrechte schützen und staatliches Handeln transparent machen
Hier ist das gesamte Programm zu finden (PDF)
Zur 50. IKW schreibt der Flüchtlingsrat NRW im Newsletter:
Vom 21.09.2025 bis 28.09.2025 feiert die Interkulturelle Woche (IKW) ihr 50-jähriges Jubiläum. Die diesjährige bundesweite Aktion steht unter dem Motto „dafür!“, wie der Webseite der Veranstalterinnen zu entnehmen ist. Ein zentraler Bezugspunkt der inhaltlichen Vorbereitung ist das ‚Gemeinsame Wort der Kirchen‘, das dort am 28.04.2025 veröffentlicht wurde. Ziel der Aktionstage, die von der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie initiiert werden, sei die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Stärkung von Vielfalt. Zugleich warnen die Initiatorinnen vor besorgniserregenden Entwicklungen in Deutschland und Europa: Die Hemmschwelle für rassistische Worte und Taten sinke, heißt es auf der Projektseite. Ergänzend wird betont: „Der Ruf nach einfachen Lösungen findet medial Beachtung. Für komplexe Probleme und Herausforderungen gibt es aber keine einfachen Lösungen.“ Zudem kritisieren die Organisatorinnen der IKW die Europäische Union, da sie mit ihrer Flüchtlingspolitik gegen völkerrechtliche und humanitäre Prinzipien verstoße, etwa durch das Unterlassen von Seenotrettung, was den Tod von tausenden Schutzsuchenden im Mittelmeer zur Folge habe.