Liebe in der Bonner Flüchtlingspolitik und -unterstützung Tätige,
„warum Ankerzentren eine schlechte Idee sind“, erklärte Pro Asyl im Mai. (https://www.proasyl.de/hintergrund/warum-ankerzentren-eine-schlechte-idee-sind/ ) Nach mehreren kritischen Medienberichten rückte z. B. auch NRW von seiner eiligen Bereitschaft zur Einrichtung von AnKERzentren ab, an der Seite Bayerns blieb nur Sachsen. Zwar sind die Gründe der Politiker*innen nicht unbedingt die gleichen, die uns zur Ablehnung der geplanten „Lager“ bewegen, aber es stimmt doch leise optimistisch, dass Innenminister Seehofer seine Pläne nicht so durchsetzen kann, wie er dachte. Kein Durchmarsch, kein Spaziergang für Seehofer in Berlin, denn auch die massive Kritik am BAMF, nicht nur in Bremen, lässt ihn straucheln. Hierzu verweise ich ebenfalls auf einen Beitrag von ProAsyl. (https://www.proasyl.de/news/zur-qualitaetsdebatte-das-zynische-spiel-mit-zahlen/ )
Die neue Auseinandersetzung um Asyl in Deutschland und die Behandlung der Asylsuchenden durch die Behörden macht Mut, weiterzuarbeiten und immer wieder Zeichen zu setzen für die Rechte der Geflüchteten und gleichzeitig gegen Rechtsextremist*innen und Populist*innen, die diese Rechte außer Kraft setzen und alle Geflüchteten vertreiben wollen. Ein solches Zeichen in Bonn wollen wir, verschiedene Gruppierungen der Flüchtlingsunterstützung, gemeinsam am „Tag des Flüchtlings“ am 28. 9. 2018 setzen, der unter die Losung „Rettet das Recht auf Asyl!“ gestellt wurde. Interessierte mögen sich gern bei uns melden: info@weltoffen.de. Wir werden weiter informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Rohde vom weltoffen-Team
Im Folgenden unsere Themen und Hinweise des heutigen Newsletters:
-
weltoffen fordert Handeln: Wohnungsnot aktiv bekämpfen! Gestaltungsmöglichkeiten nutzen und erweitern!
Mit dieser Forderung setzen wir unsere Bemühungen fort, die Stadtoberen zum verstärkten Sozialwohnungsbau anzutreiben. Die Forderungen fanden ermutigenden Beifall bei der Kundgebung „Bonn gehört uns!“ des Bonnopoly-Chores am 12. 5. 2018. Hier ist der Text zu lesen.
-
Termine
-
Montag, 04. Juni 2018, 18:00 Uhr: „Neues aus dem Integration Point“ . https://www.weltoffen-bonn.de/termine/termin/2018-06-04-160000-neues-aus-dem-integration-point
-
Freitag, 08. Juni 2018, 16:00 Uhr: Informationsveranstaltung „Stipendium: Geld für das Studium“. https://www.weltoffen-bonn.de/termine/termin/2018-06-08-140000-stipendium-geld-fuer-das-studium
-
Donnerstag, 14. Juni 2018, 18:00 Uhr: Informationsveranstaltung mit RA Jens Dieckmann „Familienzusammenführung - Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten“. Anmeldung erwünscht. https://www.weltoffen-bonn.de/termine/termin/2018-06-14-160000-familienzusammenfuehrung-rechtliche-grundlagen-und
-
Freitag, 15. Juni 2018, von 10:00 – 16:00 Uhr und Freitag, 14. September 2018, von 10:00 – 16:00 Uhr: Teil 1: Grundlagenseminar: „Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Geflüchteten“, Teil 2: Vertiefungsseminar „Interkulturelle Kompetenz in einzelnen Handlungsbereichen der Flüchtlingshilfe“. Anmeldung bis 11. Juni 2018. bei der Stabsstelle Integration, E-Mail: integrationsbeauftragte@bonn.de, Fax 77 32 15, Telefon 0228 77 31 01. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! https://www.weltoffen-bonn.de/termine/termin/2018-06-15-080000-grundlage...
-
Mittwoch, 20.Juni 2018, 20:00 Uhr: Mein Bildungsweg - Zugewanderte erzählen ihre persönlichen Geschichten. https://www.weltoffen-bonn.de/termine/termin/2018-06-20-180000-mein-bild...
-
20. Juni – Weltflüchtlingstag. s. hierzu auch http://www.unhcr.org/refugeeday/de/ Aktionen in Bonn sind noch nicht bekannt.
3. folgen hier jetzt die
Informationen für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Mai/Juni 2018 der Stabsstelle Integration:
Neuigkeiten!
Vernetzung von Verpflichtungserklärungsgebern in Bonn
In Bonn haben rund 450 Personen durch sogenannte Verpflichtungserklärungen Geflüchtete unterstützt und sehen sich nun durch Zahlungsforderungen bedroht. Insbesondere syrische Familien wurden oft von der Ausländerbehörde bei Verpflichtungserklärungen unterstützt und finden sich nun in einer prekären finanziellen Situation. Aber auch alle anderen stehen vor der Frage, wie sie nun agieren sollen und welches Handeln sinnvoll ist. Für alle Betroffenen und Interessierten soll es daher ein Informations-, Austausch- und Arbeitstreffen am 9. Juli geben.
Bitte melden Sie sich bei Alexander Nies (alexander_nies@web.de), wenn Sie zu diesem Treffen kommen bzw. weitere Informationen aus dieser Gruppe erhalten möchten.
Asyl und Flüchtlingsschutz
Arbeitshilfe zum Familienasyl
Die komplexen Themen Familienasyl und Familienzusammenführung gewinnen zunehmend an Bedeutung und pauschale Antworten gibt es leider nicht. Vielmehr muss jeder Fall individuell betrachtet werden. Die folgenden Arbeitshilfen helfen dabei, sich einen Überblick über die Fallstricke und Möglichkeiten zu verschaffen. Zum einen hat Der Paritätische auf seiner Homepage (www.der-paritätische.de) die Arbeitshilfe „Familienasyl und internationaler Schutz für Familienangehörige im Kontext des Familiennachzuges“ kostenlos zur Verfügung gestellt und ebenso hat der Informationsverbund Asyl & Migration eine Arbeitshilfe publiziert. Die „Neue Arbeitshilfe zu Familienzusammenführung im Rahmen der Dublin-III-Verordnung“ steht kostenlos zum Download auf der Homepage des Informationsverbund Asyl & Migration (www.asyl.net) zur Verfügung.
Sprachförderung
Deutsch-Gesprächskreis für Frauen
Das Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem bietet in Kooperation mit der Weiterbildungseinrichtung der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland einen Deutsch-Gesprächskreis für Frauen an, die bereits Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Der Kurs bietet Gelegenheit das freie Sprechen zu üben und andere Frauen kennenzulernen. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 0228 95 41 320 oder per E-Mail an quartiersmanagement@frauenhilfe-rheinland.de wird gebeten.
Wann? jeden Freitag 9:30 – 11:00 Uhr (Einstieg ist jederzeit möglich)
Wo? Ellersdorfer Straße 44, 53179 Bonn
Neue Deutschkurse vom Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V.
Am 28. Mai 2018 beginnt beim Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V. ein neuer Deutschkurs für Geflüchtete, die bereits alphabetisiert sind, aber noch kein A1 haben. Anmeldungen zum Einstufungstest können ab sofort unter 0228 96 54 540 oder schierbaum@bv-pg.de vereinbart werden.
Schule, Arbeit, Ausbildung und Studium
Formularhilfe und Unterstützung bei Lebensläufen durch das Diakonische Werk
In einem entspannten Rahmen bietet das Diakonische Werk bei Kaffee oder Tee Unterstützung bei Fragen und Problemen, bei Formularen, Lebensläufen und beim Deutschlernen an. Dabei unterstützen Übersetzerinnen und Übersetzer für Arabisch, Kurdisch, Paschtu, Dari und Farsi. Kinder können mitgebracht werden.
Wann? Dienstags von 16:00 – 18:00 Uhr (außer in den Schulferien)
Wo? Adenauerallee 127, hinter dem Raiffeisengebäude (Hinterhof), 1. Stock, 53113 Bonn
Berufliche Einstiegsqualifizierung in vier verschiedenen Ausbildungsberufen bei der Stadt Bonn/den Stadtwerken Bonn
Die Stadt Bonn & Stadtwerke Bonn bieten in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Einstiegsqualifizierungen in vier verschiedenen Ausbildungsberufen an: Forstwirt/in, Fachkraft für Abwassertechnik, Altenpfleger/in und Elektroniker/in für Betriebstechnik. Die sozialpädagogische Betreuung erfolgt durch die Beratungsstelle für Jugendberufshilfe.
Wann? Ab 01. August 2018 oder 01. September 2018, für 9 Monate
Bewerbersprechstunde von save me Bonn
Die Bewerbersprechstunde steht für alle offen, die sich aktuell im Bewerbungsprozess auf einen Job, eine Ausbildungsstelle, ein Praktikum etc. befinden. Bei Bedarf gibt es von nun an jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Unterstützung bei den unterschiedlichen Bewerbungsschritten. Wichtig: Drucken wird leider nicht möglich sein.
Wann? Immer am 2. und 4. Dienstag im Monat, von 14:00 – 15:00 Uhr
Wo? IFZ-Seminarraum, 1.Etage, Quantiusstr. 8, 53115 Bonn
Alltag und Freizeit
„Empowerment-Workshop für Mädchen und junge Frauen mit Fluchtgeschichte“
Der Workshop möchte Frauen und Mädchen mit Fluchtgeschichten einen geschützten Raum geben, um sich Fragen zu stellen, die beim Alltagsstress zumeist auf der Strecke bleiben: „Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Wie stell ich mir meine Zukunft vor? Was brauche ich, um ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu führen?“ Die Referentinnen möchten den Teilnehmerinnen verschiedene Arbeitsweisen an die Hand geben, um diese Fragen beantworten zu können. Bei Bedarf kann auch eine Kinderbetreuung organisiert werden.
Für die Verpflegung und Unterkunft müssen die Teilnehmerinnen 29,50 € zahlen. Für Teilnehmerinnen die sich den Eigenbetrag nicht leisten können, sucht die Jugendakademie nach Fördermöglichkeiten für den Teilnahmebeitrag. Weitere Informationen zum „Empowerment-Workshop“ finden Sie online (www.weltoffen-bonn.de).
Wann? Freitag, 22. Juni – Sonntag, 24. Juni 2018
Wo? Jugendakademie Walberberg
Anmeldungen unter 02227 90 09 02 20 oder winand@jugendakademie.de
„Alte und neue Heimat: Ein Kunstprojekt für Frauen mit Fluchterfahrung bis 26 Jahre!“
Der Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V. hat ein Kunstprojekt ins Leben gerufen für Frauen mit Fluchtgeschichte. Eine Kinderbetreuung wird es vor Ort geben. Weitere Informationen können Sie dem Flyer im Anhang entnehmen.
Wann? Ab Freitag, 08. Juni 2018 jeden Freitag von 9:00 – 12:00 Uhr
Wo? Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V., Fraunhoferstr. 1, 53121 Bonn
Nähere Infos bei 0228 965454-0 oder Email an gabriel@bv-pg.de
Gesundheit und psychosoziale Hilfen
Schwangerschaft und Flucht
Der Bundesverband donum vitae e.V. (www.donumvitae.org) hat vor kurzen ein Modellprojekt „Schwangerschaft und Flucht“ ins Leben gerufen. Frauen sollen durch zahlreiche aufbereitete Informationen und Arbeitshilfen zu wichtigen Fragestellungen rund um Schwangerschaft, Geburt, Familienplanung und sexuelle Bildung aufgeklärt werden. Die Informationen „Schwangerschaft und Flucht“ sind in 11 Sprachen übersetzt (u.a. Albanisch, Paschto, Farsi, Arabisch, Somalisch, Türkisch).
Film: Psychische Gesundheit
Das Deutsche Rote Kreuz hat einen Film veröffentlich, der Menschen mit Flucht-, Folter-, oder Kriegserfahrungen dazu ermutigen soll, sich im Bedarfsfall psychologische Hilfe zu suchen. Den Film gibt es zum Herunterladen oder bei YouTube. Weitere Informationen und den Film Psychische Hilfen finden Sie auf der Website des DRKs (www.drk-gesundheitsfilme.de).
Zusammenstellung von psychosozialen Beratungsangeboten
Refugees Welcome Map hat eine Sammlung von mehrsprachigen psychosozialen Beratungsangeboten veröffentlicht. Darunter findet sich u.a. das Muslimische Seelsorgetelefon, das „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“ oder die Online Beratung gegen Spielsucht, um nur einige Beispiele zu nennen. Weitere Informationen und die Sammlung von Beratungsangeboten finden Sie online (www.refugeeswelcomemap.de).
Familie, Kinder und Jugendliche
„Mathe – ein Kinderspiel. Kleiner Ratgeber für Eltern“
Die Deutsche Telekom Stiftung hat einen kleinen Ratgeber für Eltern „Mathe – ein Kinderspiel!“ veröffentlicht, der Eltern Tipps und Tricks an die Hand gibt, um gemeinsames Mathe Lernen schöner und spannender zu gestalten. Den kleinen Elternratgeber gibt es auf Deutsch - Englisch /Deutsch - Arabisch und steht online auf der Internetseite der Telekom Stiftung (www.telekom-stiftung.de) als PDF zur Verfügung.
„Natur-Wissen im Alltag. Zehn praktische Tipps für den Bildungsort Familie“
Die Deutsche Telekom Stiftung hat einen weiteren Ratgeber veröffentlicht, der sich mit dem Bildungsort Familie befasst und Tipps für das gemeinsame Zusammenleben gibt. Auch dieser Ratgeber lässt sich online (www.telekom-stiftung.de) auf Deutsch - Englisch / Deutsch - Arabisch als PDF herunterladen.
Leseclub für Kinder
Kindern im Alter von fünf bis neun Jahren wird jeden Freitag für eine Stunde vorgelesen, es wird dazu gemalt, über die Bücher gesprochen und die Kinder werden ermuntert, selbst kleine Passagen vorzulesen. Gelesen werden Bücher der klassischen und modernen Kinderliteratur von Astrid Lindgren bis Cornelia Funke, Märchen aus aller Welt, aber auch kurze, altersgerechte Geschichten zu den Themen, die die Kinder interessieren. Kinder können jederzeit an- und abgemeldet werden.
Wann? Jeden Freitag von 16:00 – 17:00 Uhr
Wo? AWO Bad Godesberg, Theaterstraße 3, 53177 Bonn
„Freies Musizieren mit Kindern und Jugendlichen: Workshop zu Kommunikation und Integration durch Musik“
Im Workshop werden Ideen für das Musizieren ohne Noten und ohne Vorkenntnisse vorgestellt und ausprobiert, um Kindern und Jugendlichen einen erleichterten Zugang zur Musik aufzuzeigen. Weitere Informationen zu dem Musikworkshop für Kinder und Jugendliche und zur Anmeldung finden sie auf der Website von MIGRApolis (www.migrapolis-deutschland.de).
Wann? Samstag, 16. Juni 2018 10:00 – 17:00 Uhr
Wo? MIGRApolis-Haus, Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn
Ehrenamt
Fortbildung: Praxiswissen für die Vereins- und Vorstandsarbeit
Wenn man sich ehrenamtlich engagiert und einen eigenen Verein gründen möchte, steht man zumeist vor vielen ungeklärten Fragen: Welche Pflichten hat der Vorstand und wofür muss er haften? Welche Rechte hat man als Vereinsmitglied? Wie erhält man die Gemeinnützigkeit und welche Vorteile und Rechte bringt das mit sich? Diese und viele weitere Fragen sollen bei der Fortbildung gemeinsam mit Herrn Wolfgang Pfeffer vom Bildungsnetzwerk Verein und Ehrenamt e.V. geklärt werden.
Um eine verbindliche Anmeldung wird und hor-bonn@bimev.de oder 0228 33 83 39 41 gebeten.
Eine kleine Erinnerung: Die Ehrenamtskarte
1.600 Bonnerinnen und Bonner haben bereits eine Ehrenamtskarte! Nichtsdestotrotz möchten wir an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen: Die Ehrenamtskarte, konzipiert als Zeichen der Anerkennung, bringt u.a. viele finanzielle Vorteile mit sich, zum Beispiel durch vergünstigten Eintritt oder Gratisbesuche. Weitere Informationen zur Ehrenamtskarte finden sie u.a. auf der Homepage der Stadt Bonn (www.bonn.de).
Veranstaltungen
Sonntag, 27. Mai 2018, 11:30 – 14:00 Uhr
MIGRApolis-Haus, Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn
„Die aktuelle Lage in Afrin unter türkischer Besatzungsmacht“
Fawzi Dilbar vom kurdischen Zentrum für Studien und Juristische Beratungen YASA e.V und Mitglied des Bonner Integrationsrats, referiert über die aktuelle Lage und politischen Hintergründe in Afrin.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Dienstag, 29. Mai 2018, 19:00 – 21:00 Uhr
MIGRApolis-Haus, Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn
„Faktencheck Albanien – Ein Länderabend zu Politik, Kultur und Alltag“
Das MIGRApolis-Haus lädt dazu ein, bei länderspezifischen Buffet, gemeinsam mit dem Referenten Pandeli Pani, mehr über die aktuelle politische Entwicklung, die Kultur und den Alltag in Albanien kennenzulernen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Montag, 04. Juni 2018, 18:00 Uhr
Stadthaus, Sitzungsraum 1, Berliner Platz 2, 53111 Bonn
„Neues aus dem Integration Point“
Der Integration Point ist für Geflüchtete eine wichtige Anlaufstelle. Mit welchen Anliegen kann man sich dorthin wenden, bei welchen Problemlagen kann der Integration Point unterstützen? Und was ändert sich, wenn der oder die Geflüchtete an einer Maßnahme teilnimmt oder in Arbeit kommt? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltung geklärt werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freitag, 08. Juni 2018, 16:00 – 18:00 Uhr
Geographisches Institut, Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn, Raum Ü2
„Stipendium: Geld für das Studium“
Wie funktioniert ein Stipendium und wie bewirbt man sich richtig? Diese und weitere Fragen werden durch die Initiative Start Study Bonn an dem Nachmittag beantwortet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 14. Juni 2018, 18:00 – 20:00 Uhr
Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4, 53117 Bonn
„Familienzusammenführung. Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten“
Welche Voraussetzungen gibt es für die Familienzusammenführung? Welche Möglichkeiten haben subsidiär Schutzsuchende und wie können Ehrenamtliche bei dem Prozess unterstützen? Diese und weitere Fragen wird der Rechtsanwalt Jens Diekmann beantworten.
Um eine verbindliche Anmeldung wird unter heinzel@bimev.de oder 0228 33 23 39 51 gebeten.
Freitag, 15. Juni 2018, von 10:00 – 16:00 Uhr + Freitag, 14. September 2018, von 10:00 – 16:00 Uhr
Altes Rathaus, Raum 0.02 (Erdgeschoss, Eingang am Markt unter der Freitreppe), 53111 Bonn
Teil 1: Grundlagenseminar: „Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Geflüchteten“
Teil 2: Vertiefungsseminar „Interkulturelle Kompetenz in einzelnen Handlungsbereichen der Flüchtlingshilfe“
Auf vielfachen Wunsch bietet die Stabsstelle Integration der Stadt Bonn für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe zwei aufeinander aufbauende Seminare an zur interkulturellen Kompetenz im Umgang mit Geflüchteten: Wie begrüße ich Menschen aus anderen Kulturen richtig? Worauf muss ich bei einem Hausbesuch achten? Wie bereite ich mich auf ein Gespräch vor? Wie deute ich unklare Äußerungen und Reaktionen? Was ist wichtig, wenn ich jemanden zu einer Behörde begleite? Wie kann ich mit Irritationen umgehen, die sich aus unterschiedlichen Haltungen ergeben? Diese und weitere Fragen wird Frau Dr. Serena Cerra, vom Kölner Institut für Interkulturelle Kompetenz e.V. (www.kiik.eu), erörtern und Werkzeuge für den Umgang an die Hand geben. Weitere Informationen zu den aufeinander aufbauenden Seminaren können Sie der Einladung im Anhang entnehmen.
Für das Grundlagenseminar am 15. Juni melden Sie sich bitte mit Angabe Ihrer Kontaktdaten und Ihrer Initiative/Gemeinde o.a. bis Montag, den 11. Juni 2018, verbindlich an bei der Stabsstelle Integration, E-Mail: integrationsbeauftragte@bonn.de, Fax 77 32 15, Telefon 0228 77 31 01. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Lesenswertes!
Krank und ohne Papiere
Die Diakonie hat eine „Fallsammlung der Bundesarbeitsgruppe Gesundheit/Illegalität“ veröffentlich, die einige Fälle von kranken Menschen aufführt, welche in Deutschland illegal leben. Die Textsammlung führt nicht nur Beispiele auf, sondern zeigt auch Wege für die Behandlung auf. Die „Fallsammlung der Bundesarbeitsgruppe Gesundheit/Illegalität“ gibt es online zum Herunterladen auf der Seite der Diakonie (www.diakonie.de).