2 - 2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

vermutlich habe nicht nur ich, sondern wir alle gleichermaßen in den letzten Wochen gebangt und gehofft, dass es nicht zu unmittelbarer militärischer Auseinandersetzung in Osteuropa kommen wird. Die Möglichkeit eines Krieges rückte so nahe an uns heran. So heftig war die Konfrontation und Eskalation, die eine Eigendynamik zu entwickeln schien, so viele Rufe ertönten nach Waffen, so viele Truppen wurden in Marsch gesetzt, um sich in geringer Entfernung von einander feindlich gegenüber zu stehen. Wie schnell kann das außer Kontrolle geraten!

Ich habe die Hoffnung, dass nun Besonnenheit, Vernunft und Gesprächsbereitschaft auf allen Seiten die Oberhand gewinnen und ein solides System allseitiger Sicherheit entwickelt wird, das Militär und Waffen am besten sogar ersetzt.

Es ist wohl höchste Zeit, den 2. Newsletter auf den Weg zu bringen. Denn obwohl das Thema Flucht weitgehend aus der öffentlichen Aufmerksamkeit verschwunden ist, lässt sich über vier Wochen doch eine ganze Menge an Informationen zusammentragen. Jetzt ist es vermutlich schon wieder viel zu viel, was sich da angesammelt hat. Nur bei Terminen tut sich noch nicht viel, das wird sich in der nächsten Zeit wohl ändern, wenn wieder mehr Präsenz möglich ist.

Ich danke für die Aufmerksamkeit und grüße herzlich

Susanne Rohde


Termine

 

Hinweis

Petition Afghanistan: Weitere Aufnahme JETZT!

 

Neu im Forum : Bonn

  • Keine Chance auf Wohnung: Viele Jahre Leben im Container  15.02.2022 Viele Jahre lang bleibt Geflüchteten in Bonn nichts anderes übrig, als in Containern zu leben, auch wenn durch Aufenthaltsstatus, Erwerbstätigkeit und Integration längst der Bezug regulärer Wohnungen mit der gewünschten Privatsphäre möglich sein sollte. Weil diese aber auch auf längere Sicht fehlen, müssen mehrere hundert Menschen immer weiter in den Container-Sammelunterkünften bleiben, wo sie sich Sanitärräume und Kochgelegenheit ebenso wie die Geräuschkulisse und die Eingangskontro [...]
  • Bonn bekommt FORUM EXILKULTUR  14.02.2022 Der Rat der Stadt Bonn gab in seiner Sitzung am 10. Februar grünes Licht für ein künftiges Forum Exilkultur, das im alten Windeck-Bunker seinen Ausstellungs- und Veranstaltungsort finden soll. Kern des Projektes werden 50.000 Bücher von Exilautor*innen und rund 1.000 Bildwerke von exilierten Künst­ler*innen sein, die in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945 Deutschland verlassen mussten. Doch deutlich soll die Verbindung mit Flucht, Migration und Exil in der Gegenwart [...]

 

Neue Beiträge im Forum : Bund

  • Neue Bertelsmann-Studie: Beurteilung von Migration und Integration in Deutschland erneut leicht verbessert  17.02.2022 "Willkommenskultur zwischen Stabilität und Aufbruch" ordnet die gerade veröffentlichte neueste Studie der Bertelsmann-Stiftung die Entwicklung ein. Unter der Überschrift "Skepsis gegenüber Zuwanderung nimmt in Deutschland weiter ab" wird zusammenfassend festgestellt: "Optimistische Einstellungen zur Migration haben in der Bundesrepublik weiter zugenommen. Die Skepsis geht langsam, aber kontinuierlich zurück. Zugleich wachsen die Erwartungen an die deutsche Gesellschaft, Hindernisse [...]
  • Podcasts des Kölner Flüchtlingsrates  17.02.2022 Jashar und Daniel vom Kölner Flüchtlingsrat weisen auf neue Podcasts in den Reihen HIERGEBLIEBEN und HART AN DER GRENZE hin: "Es war höchste Zeit mal wieder über aktuelle politische Entwicklungen zu sp....
  • 10-Punkte-Plan: Vergesst Afghanistan nicht, handelt jetzt!   14.02.2022 Noch immer sind Zehntausende von Menschen in Afghanistan in Lebensgefahr. Deshalb fordern PRO ASYL, Kabul Luftbrücke und das Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte unter anderem direkte Evakuierungen aus Afghanistan, erleichterte Visaverfahren, Visa on arrival und eine Reform des Ortskräfteverfahrens....
  • Statt Abschiebungsandrohung - Bleiberecht jetzt umsetzen!  12.02.2022 Wenn in den Medien von Abschiebungen die Rede ist, folgen oft unmittelbar anschließend die Bezeichnungen „Straftäter“ oder „Gefährder“, langjährig eingeübt. Um so wichtiger ist die konkrete Vorstellung von Menschen, die eine Abschiebung konkret befürchten müssen oder bereits durchlitten haben. Pro Asyl begleitet und unterstützt juristisch regelmäßig solche Menschen und stellt einige auch jetzt wieder in den News vor. Die Schicksale untermauern die Forderung von Pro Asyl an die [...]
  • 12.000 Abschiebungen im vergangenen Jahr  11.02.2022 Das Innenminsterium gab statistische Zahlen für das Vorjahr bekannt. Es wurden mehr Abschiebungen durchgeführt als im ersten Pandemiejahr, trotzdem nur halb so viele wie 2019. 11.982 Menschen waren betroffen....

 

Neue Beiträge im Forum : international

  • Libyen kein sicheres Land  15.02.2022 Massenhafte Entführungen und Verhaftungen tausender Migrant*innen in Libyen, willkürliche Gefangenschaft und Gewalt führten zu Protestmaßnahmen. Mit Hungerstreik vor der UNHCR-Niederlassung will die Gruppe "Refugees in Libya" auf ihre verzweifelte Lage aufmerksam machen und fordert die Evakuierung aus dem Land. UNHCR-Projektmanagerin Caroline Gluck in "nd.DerTag": Flüchtlinge müssen in Libyen geordnet aus unbegründeter Haft entlassen werden ...
  • "Die Anstalt" - neue Satire zum Thema Grenzmanagement von Frontex  02.02.2022 Was die Satire kann, zeigte am 1. Februar erneut "Die Anstalt". Die jüngste Ausgabe nahm das Grenzmanagement von Frontex aufs Korn. Entlarvend zugespitzt in der Darstellung, aber keineswegs übertrieben, wie durch den mitgelieferten Faktencheck belegt wird. Sehenswert! ...
  • Zur Lage an der EU-Außengrenze Kroatien/Bosnien  31.01.2022 Die Europa-Abgeordnete Cornelia Ernst reiste dieser Tage nach Bosnien, um sich einen eigenen Eindruck von der Situation schutzsuchender Menschen im bosnisch-kroatischen Grenzgebiet zu machen. Der körperliche und mentale Zustand der Menschen sei äußerst beunruhigend, z. B. im Camp Lipa...
  • Abgeordnete an EU-Außengrenzen unterwegs - Forderung Menschenrechte erhalten! Schutzsuchende evakuieren!  20.01.2022 Eine Gruppe von Abgeordneten aus Europaparlament, Bundestag und Landtagen um Cornelia Ernst, asyl- und migrationspolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, reiste gerade ins Grenzgebiet Polen/Belarus, um sich durch Gespräche und Beobachtungen einen persönlichen Eindruck über die Lage der Schutzsuchenden zu verschaffen. Unter den Eindrücken entstand ein Forderungspapier mit 5. Punkten (Wortlaut s. unten): 1. Pushbacks an der EU-Außengrenze beenden, EU– und Menschenrechte [...]
  • 1864 Tote im Mittelmeer: Auch 2021 alltäglicher Kampf ums Überleben  20.01.2022 Zum Jahresende 2021 veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung eine präzise chronologische Aufstellung aller Ereignisse in Zusammenhang mit Migration und Flucht über das Mittelmeer. Das Rechercheteam um die Zeitung listet Monat für Monat alle bekannt gewordenen Fälle von Seenot und Auffinden von Leichen, von Rettungseinsätzen, gewaltsamem Zurückdrängen oder -holen der bereits auf dem Meer Befindlichen auf. Es ist eine sehr lange Auflistung, die traurig und zornig macht.
  • Hoffnung? Innenministerin Faeser will „Koalition aufnahmebereiter Staaten"  19.01.2022 Neue Töne aus dem Innenminsterium: Nancy Faeser stellte bei einem Treffen mit EU-Innenkommissarin Ylva Johannsen ihre mit Frankreich getroffenen Überlegungen vor, nun eine „Koalition aufnahmebereiter Staaten“ zu bilden. Aus Presseveröffentlichungen haben wir hierzu Stimmen der Zustimmung und des..

 

Neu in den aktuellen Zitaten - Geschehen auf Fluchtwegen, Seenotrettung

(hier gekürzt)

  • 14.02.2022 Gefängnisartige Zustände in polnischem Lager - 130 Menschen im Hungerstreik ...Seit gestern Morgen, dem 9. Februar, befinden sich 130 eingesperrte und schutzsuchende Menschen in einem Hungerstreik. Mit ihrer einzigen Möglichkeit zu protestieren, setzen sie ihr letztes Mittel, den eigenen Körper, ein und riskieren ihre Leben. Die Menschen haben Zettel mit dem Wort „Freiheit!“ an ihre Türen gehangen, um ihr Menschenrecht einzufordern...
  • 09.02.2022 Bericht aus dem bosnisch-kroatischen Grenzgebiet: "Tödliche Grenze". Ins bosnische Bihać zurückgeschobene Geflüchtete fordern kroatische Behörden auf, ihren in einem Fluss ertrunkenen Freund zu suchen...
  • 05.02.2022 Innenministerin Faeser will Frontex stärken. Frontex soll bis 2027 weiter wachsen. Deutschlands neue Innenministerin stützt den Kurs, trotz der anhaltenden Kritik an den Grenzschützern...
  • 04.02.2022 Journalistin als Augenzeugin im Grenzgebiet Polen/Belarus: Bericht "Grenzen der Entmenschlichung" von Ulrike Wagener. ..
  • 03.02.2022 16 Menschen an türkisch-griechischer Grenze erfroren. Nach dem Fund von zwölf Leichen an der Grenze zu Griechenland sind dort nach türkischen Angaben vier weitere Flüchtlinge erfroren aufgefunden worden.::
  • 31.01.2022 "EU-Ausnahmeregelung: Polen will Prüfung von Asylanträgen an Grenze zu Belarus aussetzen - inakzeptable Änderungswünsche"...
  • 30.01.2022 "Polen errichtet Zaun an der Grenze zu Belarus. Um Migranten von der Einreise aus Belarus abzuhalten, hat Polen mit dem Bau eines Grenzzauns begonnen. Die Grenze zwischen den Staaten misst in der Länge mehr als 400 Kilometer. Rund 180 davon sollen nun einen Grenzzaun erhalten...
  • 29.01.2022 Endlich sicherer Hafen für Geo Barents, Aita Mari rettet über 100 Menschen...
  • 28.01.2022 Vor der tunesischen Küste sind sechs Migranten bei einem Bootsunglück gestorben, 30 weitere werden vermisst. Die Küstenwache konnte nur die Hälfte der Passagiere retten.
  • 27.01.2022 Aktuell ist die Aita Mari im Einsatz und konnte .. in der maltesischen Such- und Rettungszone 105 Menschen vor dem Ertrinken retten...
  • 25.01.2022. Das von Ärzte ohne Grenzen betriebene Rettungsschiff Geo Barents wartet mit 439 aus Seenot Geretteten auf einen sicheren Hafen. ..
  • 24.01.2022 ... Polens Grenze zu Belarus ist 418 Kilometer lang, davon verlaufen 186 Kilometer über Land. Auf diesen Landabschnitten hatten Soldaten bereits Ende August einen provisorischen Zaun errichtet, um Migranten das Überqueren der Grenze zu erschweren. Dabei handelt es sich um einen Stacheldrahtverhau von etwa 2,50 Metern Höhe. Dieser soll nun von einer dauerhaften Barriere von 5,5 Metern Höhe ersetzt werden, die mit Bewegungsmeldern und Kameras ausgerüstet ist. Für das Projekt ist ein Etat von umgerechnet 366 Millionen Euro vorgesehen.
  • 21.01.2022 An der belarusisch-polnischen Grenze bleibt die Lage angespannt. Warschau ignoriert den Wunsch der EU nach mehr Transparenz. Das erlebten auch Politiker der Linken, die sich vor Ort ein eigenes Bild machen wollten. "Was wir aber wissen ist, es kommen immer noch Menschen von Belarus nach Polen und ...
  • 19.01.2022 Bericht nach Reise ins Grenzgebiet Polen/Belarus: Schutzsuchende in Gefangenschaft. Hunderte Asylsuchende sitzen in Polen auf unbestimmte Zeit in Haft - ohne Zugang zu ausreichender Gesundheitsversorgung und rechtlichem Beistand. ...
  • 16.01.2022 Vor der Küste Marokkos sind beim Untergang eines Flüchtlingsbootes 43 Migrantinnen und Migranten ums Leben gekommen. Unter den 43 Toten seien drei Babys und 14 Frauen,..
  • 16.01.2022 Litauen verdrängt fünf Migranten nach Belarus – Flüchtling mit Unterkühlung auf Intensivstation ...