20 - 2019

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

das ist vermutlich der letzte Newsletter des Jahres 2019. Und da fällt es mir (wie vielen anderen) ein, auf das endende Jahr zurückzublicken.

Aus meiner Sicht war es wieder ein Jahr, in dem wir Rückschläge für unsere politischen Forderungen, Ideen und konkrete Anliegen der Unterstützung Geflüchteter hinnehmen mussten. Zu Allererst denke ich an die sich fortsetzende gefährliche Rechtsentwicklung mit vielen erschreckenden Ereignissen. Aber auch an das „Migrationspaket“, dessen neue gesetzliche Einschränkungen jetzt begonnen haben und uns sicher in vielen Einzelfällen beschäftigen wird. An die Abschiebungen auch in Kriegsgebiet. Und an viele, viel zu viele Todesopfer auf den unsicheren Fluchtwegen und die Blockade von Rettungsschiffen. Ich könnte noch weitere Punkte nennen.

Darüber fällt es schwer, positive Entwicklungen nicht zu vergessen: Die Bewegung für zivile Seenotrettung zum Beispiel wurde noch stärker und kam zu eindrucksvollen Demonstrationen zusammen. Es gab Entscheidungen zur Entsendung neuer Rettungsschiffe und ihrer finanzielle Sicherung, zur Aufnahme der Geretteten. Der Bonner Stadtrat beschloss, dem Bündnis „Städte sicherer Häfen“ beizutreten. Und vermutlich gab es auch im Stillen das eine oder andere individuelle Erfolgserlebnis.

Wenn sich die Frage stellte, woher die Energie zu nehmen ist, um weiterzumachen und die Hoffnung nicht zu verlieren, dann war es das Zusammenkommen mit anderen, das stärkte, Mut machte und Perspektiven aufzeigte: Austausch und Gespräche, ein guter Vortrag mit Diskussion, eine gelungene Demonstration, die das Engagement vieler zeigte, oder zuletzt die Buchmesse Migration mit ihrer Fülle hochwertiger und vielfältiger Veranstaltungen. Unter diesen möchte ich besonders die von der Stabsstelle Integration vorbereitete Matinee „Integration und gesellschaftliche Konflikte“ dankbar erwähnen.

Mir scheint, dass wir im Neuen Jahr darauf achten sollten, Aktionen und Treffen zu ermöglichen, die uns unsere gemeinsame Stärke sichtbar machen und uns zur Weiterarbeit und zu Erfolgen anregen. Solche Highlights stelle ich mir innerhalb der „Wochen gegen Rassismus“ vom 16. bis 29. März 2020 unter dem Motto „Gesicht zeigen – Stimme erheben“ vor, oder bei der „Rettungskette für Menschenrechte“ am 16. Mai 2020, oder bei interessanten Diskussionsforen, die Gruppen anbieten...

In diesem Sinne: Auf ein gutes Neues Jahr!

Mit den besten Wünschen für erholsame und friedvolle Festtage

Susanne Rohde für das Team von weltoffen-bonn

 

Heute bei uns zu lesen:

 

1. Termine

 

2. Hinweise

  • Neue Campact-Petition: Deutschland soll noch vor Weihnachten 1.000 minderjährige Geflüchtete aus den griechischen Lagern aufnehmen.

    Bei uns ist noch Platz

    Tausende Kinder sitzen in überfüllten griechischen Flüchtlingslagern fest – schutzlos und ohne Eltern. Gleichzeitig stehen deutsche Einrichtungen für unbegleitete Minderjährige vor der Schließung. Niedersachsen, Berlin und Thüringen wollen die Kinder aus Griechenland zu sich holen. Doch Innenminister Seehofer (CSU) mauert. Renate Heise startete deshalb eine WeAct-Petition: Horst Seehofer muss seine Blockade aufgeben. Helfen Sie mit und unterzeichnen Sie die Petition, heißt es im Anschreiben.

 

  • ProAsyl mahnt und bittet um Spenden
  • Deutschland_freut_sich_aufs_WeihnachtsfestFlüchtlinge_warten_auf_ihre_FamilienProAsylSpendenbitte

 

3. Hinweis auf neue Beiträge auf unserer Seite weltoffen-bonn.de

Bund - Traurige Jahresbilanz: 2019 bisher 361 Menschen in Sammelabschiebungen nach Afghanistan

06.12.2019 Afghanistan-Beobachter Thomas Ruttig informiert in seinem Blog mit genauen Zahlen und Fakten über die bisherigen Abschiebungen nach Afghanistan und beleuchtet dabei auch die Alibi-Behauptung, es handele sich immer um Straftäter. ... hier weiterlesen

 

Bonn -  Nach dem Stadtratsbeschluss "Bonn wird Teil der "Städte sicherer Häfen": Wie geht es weiter? ... hier lesen

 

Aktuelle Zitate: 11.12. Migranten in Bosnien - Elendslager Vucjak geräumt.  hier lesen

 

Zum Schluss und 4.  Weitergabe von Hinweisen aus dem Newsletter 6/2019 vom Haus Mondial

Neue Deutschkurse ab Januar 2020 im Haus Mondial

Auch im neuen Jahr finden im unseren Haus wieder Deutschkurse auf dem Niveau A 2.1, B 1.1, statt. Modalitäten und Termine finden sich hier https://caritas-bonn.de/export/sites/caritas-bonn/.content/.galleries/downloads/Haus-Mondial/Deutschkurse-aktuell.pdf

Donnerstag 09.01.20, 19:30 - 22:00 Uhr Wohnzimmerkonzert / Open Jamming feat. Tom

Sonst ein Teil der Band belitzki wird Tom bei uns mit einer abwechslungsreichen Mischung aus eigenen Stücken spielen und mit den auf seine Art interpretierten Coversongs springt er zwischen verschiedenen Genres und Stilistiken hin und her.
Jeden zweiten Donnerstag eines Monats gibt es bei uns ein Konzert von Musiker*Innen, Liedermacher*Innen, Duos, Trios oder ganzen Bands. Ob stadtbekannt oder Newcomer, ob Texte in Englisch, Arabisch, Kiswahili oder völlig ohne Gesang bei uns geht jedes Genre. Im Anschluss an das Konzert wird gejammt mit Open Jamming Bonn, zu dem interessierte Musiker*innen und / oder Sangeswillige eingeladen sind, mitzumachen. 
Der Eintritt ist frei! 
wo: Haus Mondial
Bewerbungen von Musiker*innen für zukünftige Termine werden laufend entgegen genommen unter: vielfalt@caritas-bonn.de

Förderangebote rund um die Integration Geflüchteter: Netzwerk veröffentlicht wertvolle Praxishilfe 
Wer Menschen mit Fluchthintergrund beschäftigen oder ausbilden möchte, kann hierfür auf verschiedene Förderangebote zurückgreifen. In diesem neuen Ratgeber informiert das Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" praxisnah über die Optionen und darüber, wie man entsprechende Gelder beantragt. https://www.gib.nrw.de/service/gib-newsletter/newsletter_archiv/g-i-b-newsletter-nr-398/wege-in-arbeit/foerderangebote-rund-um-die-integration-gefluechteter-netzwerk-veroeffentlicht-wertvolle-praxishilfe