7-2018

Gespeichert von Susanne Rohde am Fr., 06.04.2018 - 14:23 Uhr

Liebe Bonner in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

es gibt schon wieder viel zu lesen! Nach den Ostertagen/Osterferien kommt unser neuer Newsletter mit umfangreichen Informationen und Terminen, für die wir um Aufmerksamkeit bitten.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde

für das Team von weltoffen

 

Für Frieden – ernsthaft und konsequent

Ostermarsch 2018: Trotz Regen und Kühle kamen am Ostersonntag mehr als 500 junge und ältere Menschen zusammen, um ernsthafte und konsequente Schritte hin zum Frieden zu fordern. Die fortgesetzte atomare Rüstung mit Stationierung auch hier in Deutschland und die immer weiter gesteigerte Rüstungsproduktion und Rüstungsexporte auch in Kriegs- und Krisengebiete wurden ebenso angesprochen wie die Militarisierung von Schulen und Universitäten durch Werbefeldzüge der Bundeswehr. Der Protest gegen den türkischen Überfall auf das nordsyrische Kurdengebiet Afrin war unüberhörbar und unübersehbar. Nicht nur die zahlreichen Kurd*innen, die am Ostermarsch teilnahmen, forderten Freiheit für Kurdistan und die Verurteilung von Erdogans Aggression.

    

In einer eindringlichen Aktion wurde auf dem Münsterplatz das schlimme Thema der Abschiebungen nach Afghanistan zu Gehör gebracht. Der AK Flucht der Linkspartei erhielt für seine kleine Inszenierung viel Beifall. (Fotos von F. Valenta und B. Kloep)

 

Abschiebungen nach Afghanistan

Detaillierte Fälle der Abschiebungen nach Afghanistan sind immer wieder bei Thomas Nowotny zu finden. In seinen wöchentlichen Updates zur Petition „Bundeskanzlerin Angela Merkel: Keine Abschiebungen nach Afghanistan!” kann man konkrete Schilderungen von Einzelfällen derer lesen, die als „Straftäter“ wegen „Identitätsverweigerung“ abgeschoben wurden, mit "Barbarian Airlines". https://www.change.org/p/9802088/u/22566085?utm_medium=email&utm_source=...

 

Seehofers „Anker-Zentrum“: kein Rettungsanker für Geflüchtete

Wieder wurde ein schöner Name gefunden, um die rigide Abwehr der deutschen Flüchtlingsaufnahme zu übertünchen. Grenzenlos ist anscheinend die Kreativität der Namensfinder. In der Stille vor Ostern wurden Pläne für ein erstes „Rückführungszentrum“ vorgelegt, Modell für weitere „Anker-Zentren“. Dass dieser Name aber absolut nichts mit sicheren Plätzen zu tun hat, stellte Seehofer selbst heute, am 6. April, klar: Anker, das heißt nämlich Ankommen - entscheiden - rückführen! Betonung sicher auf Letzterem.

„Das Vorhaben ist ehrgeizig, die Rechtslage schwierig, Widerstand aus Kommunen so gut wie sicher. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will sogenannte Ankerzentren einrichten, in denen Asylbewerber bleiben müssen, bis ihre Identität geklärt ist oder sie abgeschoben werden. Das gesamte Asylverfahren soll in solchen Zentren abgewickelt werden“, schreibt dazu z. B. die Süddeutsche. Mehr hier http://www.sueddeutsche.de/politik/asylpolitik-abschiebung-im-schnelldurchlauf-1.3924743

 

Aktuelles Zahlenmaterial zu den in Bonn aufgenommenen Flüchtlingen und ihre Unterbringung

Beim Forum ehrenamtliche Flüchtlingshilfe legte die Verwaltung den Jahresbericht 2017 „Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen". Interessierte können ihn hier lesen: http://www2.bonn.de/bo_ris/daten/o/rtf/18/1810548.rtf

 

Termine

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es folgt die Weitergabe der

Informationen für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe April 2018

der Stabsstelle Integration (dahin bitte alle eventuellen Fragen richten)

 

Neuigkeiten

Einladung zum Tag der offenen Tür im Rheinweg 63
Längst ist es kein Geheimnis mehr, dass die Poliklinik schließt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner ausziehen müssen. Nun steht der Umzug unmittelbar bevor und die Stadt Bonn lädt daher alle Anwohnerinnen, Anwohner und Interessierten ein, die Container im Rheinweg 63 vorab am 12. April 2018 von 18:00 bis 20:00 Uhr zu besichtigen. Bei dem Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit ein Blick in die neue Unterkunft zu werfen, Verantwortliche aus der Verwaltung kennenzulernen und Fragen zu stellen.

 

Sprachförderung

Berufsbezogene Sprachkurse mit Zielsprachniveau B1 oder B2
Nach dem Integrationskurs gibt es die Möglichkeit einen berufsbezogenen Sprachkurs zu absolvieren, wie ihn JobSystems GmbH von 02. Mai – 24. August 2018 anbietet. Nähere Informationen können Sie dem Flyer im Anhang entnehmen, oder telefonisch unter 02241 25 67 617 (Mobil: 0152 29 41 69 34) bei Herrn Kaberial erfragen. Die Beratung kann auf Deutsch, Arabisch, Persisch und Kurdisch erfolgen.

Schule, Arbeit, Ausbildung und Studium

Arbeiten und Leben in Deutschland
Die Themen berufliche und sprachliche Integration sind nach wie vor drängende Themen und einfache und eindeutige Antworten zu finden ist schwer. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat aus diesem Grund schon seit 2012 eine Hotline zu diesem Thema eingerichtet. Zusätzlich zu der nach wie vor bestehenden Hotline informiert nun auch ein kurzes Video über die Arbeit an der Hotline und lässt sich auf der Seite des BAMFs (www.bamf.de) sowohl online ansehen, als auch herunterladen.

Mehrsprachiges Wörterbuch für Mitarbeiter/Innen in Gastronomie, Hotellerie und Touristik

Das „Netzwerk - Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) haben ein Wörterbuch mit dem Titel „Kleines Wörterbuch für Mitarbeiter/Innen in Gastronomie, Hotellerie und Touristik“ in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya veröffentlicht. Das kleine Wörterbuch können Sie auf der Seite des Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de) herunterladen.

Arbeitserprobungen“ für Menschen im laufenden Asylverfahren
Menschen im laufenden Asylverfahren haben die Möglichkeit sogenannte „Arbeitserprobungen“ zu absolvieren, mit der Aussicht auf Beschäftigung oder einen Ausbildungsplatz. Der Integration Point Bonn stellt erste Kontakte zum Arbeitgeber her und hilft bei der Antragsstellung.

Begleitheft für den (Wieder-)Einstieg in den Beruf
Netzwerke W Bonn /Rhein-Sieg haben ihr Begleitheft für den (Wieder-)Einstieg in den Beruf nicht nur überarbeitet, sondern nun gibt es das Begleitheft auch als beschreibbare PDF für den PC und das Smartphone online zum Herunterladen. Das Prinzip ist das gleiche geblieben: Geflüchteten wird durch das Begleitheft die Möglichkeit gegeben ihre beruflichen und gesellschaftlichen Kontakte zu dokumentieren und somit besser die Übersicht zu behalten. Weitere Informationen und den Download finden sich auf der Seite von Netzwerke(n) für den qualifizierten Wiedereinstieg (www.zfbt.de). Ebenso finden Sie dort auch das „Begleitheft – Handlungsempfehlungen für die Praxis“. Und sobald es die überarbeitete Version gedruckt gibt, können Sie auch welche bei uns in der Stabsstelle Integration abholen.

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein neues Informationsportal ins Leben gerufen: „Anerkennung in Deutschland“ bietet vielfältige Informationen rund um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Weitere Informationen finden Sie auf www.anerkennung-in-deutschland.de. Ebenso findet man auf der Seite des Bundesministeriums einen Vermerk zur „ToolBox – Der schnelle Ratgeber für Helferinnen und Helfer zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen“ die von dem IQ Netzwerk Bayern zusammengestellt wurde. Anhand 35 Folien wird niederschwellig der Weg zur Anerkennung erklärt.

5-teiliges Bewerber-Training ab B1-Niveau von Save-me Bonn

Zum zweiten Mal bietet Save-me ein Bewerbungs-Training für Geflüchtete an, die bereits 2-4 Jahre in Deutschland sind und ein Deutschlevel von B1/B2 haben. Es richtet sich an alle Flüchtlinge, die sich für ein Praktikum, einen Ausbildungsplatz oder einen Job bewerben und hierfür die passenden Bewerbungsunterlagen erstellen und gegebenenfalls auch das Vorstellungsgespräch proben wollen. Gemeinsam werden Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf) und das Anschreiben an die Firma verfasst. Die Teilnehmenden werden bei der Orientierung hin zu einem passenden Beruf und der Stellensuche auf dem aktuellen Arbeitsmarkt unterstützt.
Wann? 5x montags: 09. April / 16. April / 23. April / 07. Mai / 14. Mai 2018 jeweils 8:45 - 12:00 Uhr

Wo? Bad Godesberg, 5 Gehminuten vom Bahnhof

Verbindliche Anmeldung ab sofort an info@sprichmitfreude.de (Beate Neumeier, IHK-Businesscoach). Bei der Anmeldung bitte vollständigen Namen nennen, außerdem: Sprachkenntnisse, Alter, berufliche Erfahrung, berufliche Kenntnisse, Computer-Kenntnisse, Berufsziel angeben.

Offene Bewerbungssprechstunde von Save-me Bonn
Ab dem 24. April 2018 bietet Save-me Bonn für Geflüchtete jeden 2. und 4. Dienstag von 14:00 – 15:00 Uhr im Monat eine offene Bewerbersprechstunde an. Geflüchtete haben dort die Möglichkeit einen Lebenslauf und Bewerbungsunterlagen zu verfassen. Die Sprechstunde ist kostenlos und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Bitte bringen Sie Zeugnisse und bereits geschriebene Bewerbungen auf einem USB-Stick mit.
Wo? Im Seminarraum des Internationalen Frauenzentrums, Quantiusstraße 8, 53115 Bonn

Alltag und Freizeit

Mehrsprachige Videoreihe zum Grundgesetz
Das BAMF hat eine mehrsprachige Videoreihe zum Grundgesetz herausgegeben. Die neue Filmreihe ist in den fünf Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch und Farsi erhältlich und lässt sich auf der Website des BAMF (www.bamf.de) herunterladen.

Arabischer Frauenbücherclub
Das Haus Vielinbusch lädt zum arabischen Frauenbücherclub ein. Shima Jaber stellt ihre arabischen Lieblingsbücher vor, um sich mit anderen Frauen auszutauschen und andere zum Lesen zu motivieren.
Wann? 07. April 2018, 12:00 Uhr
Wo? Bildungs- und Familienzentrum, Haus Vielinbusch, Oppelner Str. 130, 53119 Bonn

Ausflug in den Botanischen Garten Köln
Save-me lädt ein zum gemeinsamen Ausflug in den Botanischen Garten Köln. Im Anschluss daran ist ein gemeinsames Picknick am Rhein geplant, daher bitte Essen und Trinken mitbringen.
Wann? Samstag, 14. April 2018, 10:30 Uhr
Wo? Treffpunkt 10:30 am Hauptbahnhof Bonn, Gleis 1 vor McDonalds

Transkulturelles Kunstprojekt für und von Frauen
Frauen aus allen Ländern, mit oder ohne Migrationshintergrund, sind herzlich eingeladen, gemeinsam Kunst zu entdecken und selber zu gestalten. Der Workshop und alle Materialen sind kostenlos.
Wann? ab dem 23. April 2018 von 16:00 – 19:30 Uhr (es gibt mehrere Termine – alle weiteren Daten können sie dem Anhang entnehmen)
Wo? Atelier „Die Kunst Station“ in der Bonner Altstadt
Anmeldungen bitte an mail@femaleArt.de

„Schulkultur“
Was gibt es alles für Schulformen und welche Möglichkeiten bieten sie? Warum muss man sich so frühzeitig für Kitas und Schulen anmelden? Welche Rolle sollen die Eltern im Schulalltag ihrer Kinder einnehmen? Über diese und weitere Fragen klärt Frau Salama Al-Barazi auf.
Anmeldungen an Susanna Biskup (sb@subikom.de) oder unter 0177 71 71 614
Wann? Freitag, 27. April 2018 von 10:00 – 16:00 Uhr
Wo? Café MIGRApolis – Haus der Vielfalt, Brüdergasse 16 – 18, 53111 Bonn

Gesundheit und psychosoziale Hilfen

„Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht“
Die Caritas im Bistum Osnabrück hat einen Leitfaden publiziert, der einen Überblick darüber vermitteln soll, welche Rechte Geflüchtete mit Behinderung haben. Im Fokus stehen Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft sowie zur Pflege und Hinweise zum Erhalt eines Schwerbehindertenausweises. Der „Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht“ lässt sich auf der Seite der Caritas (www.caritas-os.de) herunterladen.

Psychologische und pädagogische Beratung (auch) für Geflüchtete
Die Evangelische Beratungsstelle bietet psychologische und pädagogische Beratung für Kinder und Jugendliche, Familien – mit oder ohne Kinder -, Paare und Einzelpersonen an. Die Beratung richtet sich ausdrücklich auch an Geflüchtete und falls notwendig gibt es auch die Möglichkeit mit Übersetzer/innen zu arbeiten. Weitere Informationen zu den Angeboten der Evangelische Beratungsstelle finden sie online auf der Website (www.beratungsstelle-bonn.de) oder unter 0228 68 80 150.

Kinder und Jugendliche

Gesprächskreis für Jugendliche und Erwachsene auf Deutsch und den Sprachen der Teilnehmenden
Im Gesprächskreis können sich Jugendliche und Erwachsene Migrantinnen und Migranten austauschen und gemeinsam ihre Deutschkenntnisse verbessern.
Wann? Mittwochs, 15:00 – 17:00 Uhr
Wo? Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Bonn im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn

Manga-Workshop für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren
Gemeinsam mit Anna Thinius Mangas und Comics zeichnen lernen!
Wann? vom 03. April – 06. April 2018, 15:00 – 17:30 Uhr
Wo? Stadtteilbibliothek Tannenbusch, Oppelner Straße 128, Passage Einkaufszentrum, 53119 Bonn
Im Anhang finden Sie einen Flyer mit allen weiteren Informationen. Um Anmeldung in der Bibliothek selbst oder per Mail an stadtteilbibliothek.tannenbusch@bonn.de / info@anna-thinius.de wird gebeten.

Weltgeschichten – mehrsprachiges Bilderbuchkino
Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen zum mehrsprachigen Bilderbuchkino „Augustus und sein Lächeln“ (deutsch-russisch) von Catherine Rayner und „Das sehr unfreundliche Krokodil“ (deutsch-arabisch) von Faustin Charles und Michael Terry. Durchgeführt wird das ganze vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
Wann? Dienstag, 10. April 2018, 10:00 Uhr
Wo? Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Bonn im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn

Radioworkshop „KURUX“ für 10- bis 14-Jährige
Die Medienwerkstatt im Katholischen Bildungswerk bietet einen Radioworkshop für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren an. Nach einer Einführung über verschiedene Darstellungsformen, wie zum Beispiel Reportage und Interview, gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Beiträge, die anschließend im Radio gesendet werden.
Wann? 21. & 22. April 2018, jeweils 10:00 – 16:00 Uhr
Wo? Medienwerkstatt im Katholischen Bildungswerk, Kasernenstr. 60, 53111 Bonn
Anmeldungen bitte an info@bildungswerk-bonn.de oder 0228 42 97 90

Ehrenamt

Verpflichtungserklärungen
Vermehrt sehen sich Personen, die für syrische Geflüchtete Verpflichtungserklärungen abgegeben haben, mit Rückzahlungsforderungen konfrontiert. Für diese Personen ist der 11. April ein wichtiges Datum, denn an diesem Tag findet die Sitzung des Integrationsausschusses im Landtag NRW statt, in der über einen Antrag der Grünen beraten wird, der Maßnahmen zur Entlastung betroffener Bürginnen und Bürgen einfordert. Der Flüchtlingsrat NRW hat einen Musterbrief vorbereitet, um damit Mitglieder des Integrationsausschusses des Landtags NRW darum zu bitten, jene Bürginnen und Bürgen zu entlasten. Der Brief ist für diejenigen vorgesehen, die sich bereits von Rückzahlungsforderungen betroffen sind und befürchten, eine solche zu erhalten. Der Flüchtlingsrat NRW schlägt vor „Ist ein/e Landtagsabgeordnete/r aus Ihrem Wahlkreis gleichzeitig Mitglied des Integrationsausschusses, können Sie den Brief direkt an diese Person adressieren. Andernfalls können Sie eine/n Landtagsabgeordnete/n aus Ihrem Wahlkreis bitten, diejenigen Fraktionskolleginnen und -kollegen anzusprechen, die Mitglied im Integrationsausschuss sind. Die rot markierten Buchstaben und Wörter im oberen Bereich des Musterbriefes sind Lückenfüller, diese müssten Sie entsprechend des gewählten Adressaten anpassen. Im Schlussteil des Briefes haben wir zwei mögliche Schlussabsätze aufgeführt (ebenfalls rot markiert). Nutzen Sie die erste Variante, wenn Sie ein Mitglied des Integrationsausschusses anschreiben, nutzen Sie die zweite Variante, wenn Sie eine/n anderen Landtagsabgeordnete/n anschreiben.“

(Anmerkung von weltoffen: Zu diesem Thema gibt es ausführliche Infos auf unserer Webseite http://www.weltoffen-bonn.de/politisches-forum/ )

Workshop „Demokratietraining“
Das internationale frauenzentrum bonn e.V. (ifz) veranstaltet einen Workshop zum Thema „Demokratietraining“ für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe und andere Interessierte an. In verschiedenen Übungen werden demokratische Prinzipien erlebt, Themenbereiche wie demokratische Entscheidungsfindung, sowie das Verhältnis von Mehr- und Minderheiten behandelt. Ziel des Workshops ist es, Grundlagen für ein gleichwertiges und gewaltfreies Zusammenleben zu schaffen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den Fragen, wie Ressourcen verteilt und Konflikte demokratisch gelöst werden können. Der kostenlose Workshop richtet sich sowohl an Frauen, als auch an Männer.
Wann? 13. April 2018 von 14:00 – 19:00 Uhr
Wo? Internationalen Begegnungsstätte, Quantiusstraße 8, 53115 Bonn
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um verbindliche Anmeldung bis zum 09. April  gebeten unter 0228 96 52 465 oder per Mail an ifz.bonn@t-online.de. Weitere Informationen können Sie dem Flyer im Anhang entnehmen.

Veranstaltungen

Montag, 09. April 2018 um 18:00 Uhr, im Stadthaus Bonn (Ratssaal), Berliner Platz 2, 53111 Bonn
Minderjährige Flüchtlinge – männlich, unmotiviert und kriminell?
Veranstaltungsreihe: Informationen der Stabsstelle Integration
Wie viele (unbegleitete) minderjährige Flüchtlinge leben in Bonn und sind das alles Jungs? Wie alt sind sie und wie durchlaufen Kinder ein Asylverfahren? Wie werden sie untergebracht, wer kümmert sich um sie? Und darum, dass sie zur Schule gehen und dass es ihnen gut geht? Was bedeutet eine Vormundschaft und kann das jeder machen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten werden die Mitarbeiter des Amtes für Kinder, Jugend und Familie Sascha Fersch und Matthias Bisten sowie Gregor Specht vom Kinder-, Jugend-, und Familienhilfeträger Maria im Walde über die Situation in Bonn berichten und einen Einblick in ihre Arbeit geben.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mittwoch, 11. April 2018 von 17:00 – 19:00 Uhr, im Pfarrzentrum St. Marien, Burgstr. 43a, 53177 Bonn
„Länderabend Syrien“

Bei lockerer Atmosphäre und landestypischen Essen wird es die Gelegenheit geben sich gemeinsam mit Geflüchteten, Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen über Syrien auszutauschen und das Land aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Anmeldungen bitte an fluechtlingshilfe@godesberg.com.

Mittwoch, 11. April 2018 um 19:30 Uhr, im MIGRApolis-Haus der Vielfalt, Brüdergasse 16-18, Bonn-Innenstadt
„Religionsfreiheit und Menschenrechte im Iran“
In der Veranstaltung mit der Bahá’í-Gemeinde Bonn werden Beiträge von Isabel Schayani (Journalistin), Nicolas Frenzel Baudisch (Experte für Religionsfreiheit & Menschenrechte) gehört und Prisom Poets von der Schauspielerin Julia Schmitt gelesen. Dabei soll sowohl die gegenwärtige Situation im Iran beleuchtet, als auch ein Zeichen für Menschenrechte und Religionsfreiheit gesetzt werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Donnerstag, 12. April 2018 von 12:00 – 16:00 Uhr, im Alten Rathaus, Raum 002, Erdgeschoss (Eingang Markt)
Workshop individuelle Fallberatung zum Asyl-und Ausländerrecht“
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen Fallbeispiele aus der eigenen Praxis zu diesem Workshop mitzubringen. Herr Dieckmann wird zu allen Fällen eine kurze Beratung anbieten. Basiswissen zum Asyl-und Ausländerrecht ist Voraussetzung.
Verbindliche Anmeldungen bis zum 06.04.2018 an souad.elhasnaoui@bonn.de oder unter 0228 77 32 37.

Donnerstag, 12. April 2018 von 18:00 – 21:00 Uhr, im Gemeindesaal Ev. Thomaskirche. Wurzerstr. 31, 53175 Bonn
„Herausforderung Alphabetisierung“

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in diesem Workshop anhand von Selbsttest für die Herausforderungen sensibilisiert werden, die das Erlernen einer neuen Sprachen und teilweise eines neuen Schriftsystems mit sich bringen. Gemeinsam mit der Lehrerfortbildnerin Ursula Jünger sollen Sprachlernmaterialien und Apps kritisch gesichtet werden und deren Einsatzmöglichkeiten eruiert werden.
Anmeldungen bitte an fluechtlingshilfe@evangelisches-godesberg.com.

Dienstag, 17. April 2018 von 18:30 – 20:30 Uhr, im Bildungs- und Familienzentrum - Haus Vielinbusch, Oppelner Str. 130, 53119 Bonn
„Spracherwerb und Sprachenlernen unterstützen, aber wie?“

Wie lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine Zweitsprache und wie können Ehrenamtliche diesen Prozess begleiten und unterstützen? Dr. Paul Meyermann von der Universität Bonn wird Tipps und Ratschläge geben!
Anmeldungen bitte an Anna Heinzel (heinzel@bimev.de) oder unter 0228 33 83 39 51

Freitag, 20. April 2018 von 14:00 – 18:00 Uhr, im Migrapolis - Haus der Vielfalt, Brüdergasse 16-18, Bonn-Innenstadt
Junge Flüchtlinge: Woran erkenne ich eine (salafistische) Radikalisierung?“
Junge Geflüchtete stellen Ehrenamtliche und Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Nicht selten sind die jungen Menschen wegen der Erlebnisse in ihren Herkunftsländern traumatisiert und zeigen sich verhaltensauffällig. Doch stellen sie deshalb eine Risikogruppe dar? Sind sie anfälliger für eine Radikalisierung als einheimische Jugendliche? Welche Rolle spielt die extremistische Internetpropaganda, welche radikal-salafistische Prediger, die junge Menschen ansprechen? Was ist mit jungen Flüchtlingen, die hierzulande Straftaten begangen haben? Der Islamwissenschaftler und Islamismusexperte Elhakam Sukhni wird im Workshop  erläutern, wann Jugendliche gefährdet sind, welche Anzeichen für Radikalisierung sie zeigen, wie man in einer solchen Situation Jugendlichen helfen und an wen man sich wenden kann.
Verbindliche Anmeldungen bis zum 16. April unter Telefon 0228 77 31 01 oder per E-Mail an integrationsbeauftragte@bonn.de.

Lesenswertes!

Reader „kontext.flucht. Perspektiven für eine rassismuskritische Jugendarbeit mit jungen geflüchteten Menschen“
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) hat einen neuen Reader veröffentlich, den man für 3 Euro erwerben kann. Der Reader beinhaltet themenrelevante Hintergrundtexte und soll als Reflexions- und Praxishilfe dienen, um pädagogischen sowie ehrenamtlichen Multiplikator/innen einen rassismuskritischen Zugang zur Jugendarbeit  und der Arbeit mit jungen Geflüchteten zu erleichtern. Weiterführende Informationen zu dem Reader “kontext.flucht“ finden Sie auf der Seite des IDA-NRW (www.ida-nrw.de).