Liebe in und um Flüchtlingsunterstützung und -politik Engagierte,
der gerade eingegangene Aufruf zur Solidaritätskundgebung und Demonstration Für dauerhaftes Bleiberecht von Asylbewerbern und gegen Abschiebung motiviert mich, ganz schnell einen Newsletter herauszubringen und dafür auf die übliche Zusammenstellung anderer Mitteilungen (außer den bereits vorbereiteten) zu verzichten. Dieser Aufruf kommt mir sehr entgegen, empfinde ich doch nahezu täglich den ohnmächtigen Zorn über die erbarmungslose Abschiebe-Kampagne in unserem Land, das sich einmal als Willkommensland gesehen hatte - immer wieder Berichte über Abschiebungen bundesweit und dazu die Begegnungen vor Ort mit Abgelehnten, die ebenso wenig nachvollziehen können wie ich, warum sie nicht bleiben dürfen und in äußerst unsichere Herkunftsländer oder für sie ebenso unsichere europäische Erstaufnahmeländer nach „Dublinabkommen“ verschwinden sollen. Ich hoffe und wünsche mir, dass die Aktion am morgigen Freitag nur ein Auftakt für weitere sein wird.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Rohde
-
Freitag, 9. 6. 2017, 16 Uhr in Bonn auf dem Münsterplatz: Solidaritätskundgebung und Demonstration: Für dauerhaftes Bleiberecht von Asylbewerbern und gegen Abschiebung. Aufruf s. http://www.weltoffen-bonn.de/termine/termin/2017-06-09-140000-fur-dauerhaftes-bleiberecht-von-asylbewerbern-und-gegen-abschiebung
-
12. und 13. 6. Zweiteiliger Workshop „Religiöse und kulturelle Vielfalt bei Jugendlichen – Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Unterschieden und Konflikten“ http://www.weltoffen-bonn.de/termine/termin/2017-05-12-130000-bis-2017-05-13-140000-workshop-religioese-und-kulturelle-vielfalt
-
23. 6. 2017 in Köln: Fachforum Frauen, Flucht, Gesundheit. Was stärkt die Gesundheit von Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrungen? http://www.weltoffen-bonn.de/termine/termin/2017-06-23-090000-koeln-fach...
-
bis 19. Juni in der GIZ, Friedrich-Ebert-Allee 36, Foyer: Flucht aus der Sicht von Flüchtlingen – Ausstellung „Refugee Cameras“
Anschließend gebe ich die Informationen für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Mai 2017, veröffentlicht von der Stabsstelle Integration weiter (obwohl mir gerade Punkt 1 widerstrebt, weiß ich doch, dass solches Programm in vielen Fällen wie z. B. bei meinen kosovarischen Freunden nur eine Seifenblase ist):
Asyl und Flüchtlingsschutz
Orientierungsangebot für freiwillige Rückkehrer
Das neue Onlineangebot bietet umfassende Informationen für Rückkehrinteressierte und ehrenamtliche Helfer. Es gibt Auskunft zu verfügbaren Förderprogrammen, Rückkehrberatungsstellen und Reintegrationsprogrammen vor Ort.
Portal returning from germany
Sprachförderung
Deutsch für Einsteigerinnen
Das Haus der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland e.V. startet im Herbst mit einem weiteren Sprachkurs für Frauen (auch mit Flüchtlingshintergrund), mit keinen oder wenig Deutschkenntnissen. Termine: 19.09.-21.11.2017, dienstags und donnerstags, 09.00-10.30 Uhr (11 Termine plus Exkursion)
Veranstaltungsort: Haus der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland e.V. in Bonn Lannesdorf. Vor dem Haus halten die Buslinien 612 und 614 (Haltestelle Antoniterstraße).
Das Kursangebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
ICOON for refugees nun auch als APP
Der nonverbale, universelle Sprachführer mit 1.200 Symbolen und Fotos überwindet Sprachbarrieren. Die Bilder helfen, wenn die richtigen Worte nicht bekannt sind. Ob Kleidung, Nahrung oder Krankheit: Einfach auf ein Bild zeigen und jeder wird es sofort verstehen. Neben dem Print-Wörterbuch steht der Sprachführer nun auch eine kostenfreie App zur Verfügung.
APP ICOON for refugee
Arbeit, Ausbildung und Studium
Mehrsprachiges Fachwörterbuch
Ein mehrsprachiges Fachwörterbuch für das berufliche Anerkennungsverfahren in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch und Kurdisch wurde aktuell von MOZAIK aus Bielefeld im IQ Netzwerk Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. MOZAIK, die gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote, hat die Publikation im Rahmen des Projekts "IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Geflüchtete in den Integration Points Herford/Minden" erstellt.
Die Broschüre zum Download finden Sie hier: http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen...
Stipendienprogramm GEH DEINEN WEG
Das ideelle Stipendienprogramm "GEH DEINEN WEG" der Deutschlandstiftung Integration richtet sich an Schüler und Studierende mit Migrationshintergrund. Die Stiftung setzt sich für die Chancengleichheit der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ein. Pro Jahr werden 200 Stipendiaten in das Programm aufgenommen.
Orientierungsguide für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund
Der ersten Entwurf des Orientierungsguides bietet alle wichtigen Informationen für Geflüchtete, die ein Studium in Deutschland anstreben. Von der grundsätzlichen Frage nach dem richtigen Ausbildungsweg, über die Zugangsvoraussetzungen und Qualifikationsmöglichkeiten bis hin zur Bewerbung und Finanzierung des Studiums finden Studieninteressierte hier einen umfassenden Leitfaden für ihren Weg an die Hochschule. Der Guide verweist außerdem auf wichtige Beratungsstellen in Bonn und Umgebung und beinhaltet eine kompakte Checkliste zur schnellen Orientierung. Zusammengestellt wurde diese Arbeitshilfe von der Initiative StartStudy, die auch regelmäßig Sprechstunden für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund anbietet.
Download Orientierungsguide: https://www.geographie.uni-bonn.de/refugees/orientierungsguide-fuer-stud...
Gesundheit und psychosoziale Hilfen
Filme informieren über Gesundheitssystem
Für zugewanderte Menschen ist das komplexe deutsche Gesundheitssystem oft schwer zu verstehen. Hierfür spielen neben Sprachbarrieren unter anderem ein häufig anderes Verständnis von Krankheit, Gesundheit und der Art der Versorgungs- und Hilfeangebote eine Rolle. Damit sich zugewanderte Menschen leichter über das Gesundheitswesen, medizinische Versorgung und Prävention informieren können, wurden im Rahmen eines vom Gesundheitsministerium geförderten Projektes sieben leicht verständliche Filme zu den Themen Gesundheitssystem, Schwangerschaft und Geburt, Schutz vor Infektionen, Psychische Gesundheit, Kindergesundheit, gesunde Zähne, Krebsvorsorge erstellt.
Die Filme können auf Deutsch, Englisch, Sorani (Kurdisch) und Arabisch auf der mehrsprachigen Internetseite https://www.drk-gesundheitsfilme.de/ sowohl angesehen, als auch kostenfrei heruntergeladen werden.
Alltag und Freizeit
Leben in Deutschland – Kompaktwoche für Frauen in den Sommerferien
Wie funktioniert der Alltag in Deutschland? In der Kompaktwoche erleben die Teilnehmerinnen, wie sie sich mit ihren Familien im täglichen Leben orientieren können: angefangen vom Arztbesuch bis hin zu Fragen von Familie und Erziehung. Die Teilnehmerinnen bauen ihre Sprechängste ab und erweitern ihren Wortschatz. Ausflüge und kreative Angebote runden die Woche ab.
Weitere Informationen und Anmeldeformular hier http://frauenhilfe-rheinland.de/Leben-in-Deutschland-Kompakt.55.0.html sowie im Anhang
Jugendakademie Walberberg: DeutschFerienCamp Juli 2017
Die Jugendakademie Walberberg lädt vom 17. - 28. Juli 2017SchülerInnen der 7. und 8. Klassen ein, ihr Deutsch im Sprachtheater zu verbessern. Das Programm verspricht neben Theater spielen viele weitere Aktionen. Kosten: 100 € (in diesem Zusammenhang möchte ich auf das Bildungs- und Teilhabepaket http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/buergerdienste_online/b... hinweisen).
Weitere Informationen: http://www.jugendakademie.de/deutschferiencamp-2017/
Initiative vermittelt Privatwohnraum an Geflüchtete
„Flüchtlinge Willkommen“ bringt Wohnraumgebende und geflüchtete Menschen zusammen, um ein privates Zusammenleben zu initiieren. Die AnsprechpartnerInnen klären Fragen des Zusammenlebens und bereiten die Kostenübernahme durch Ämter vor. Langfristig möchte die Initiative dazu beitragen, eine offene Gesellschaft zu gestalten, in der ein solidarisches Miteinander und ein Zusammenleben auf Augenhöhe als selbstverständlich gelten. Die Unterbringung von geflüchteten Menschen in privaten Unterkünften hält für beide Seiten Vorteile bereit: Geflüchtete Menschen wohnen in einer menschenwürdigen Unterkunft, finden besser Anschluss und lernen schneller die Sprache. Beheimatete Menschen lernen eine andere Kultur kennen und helfen Menschen in einer schwierigen Situation.
Sie haben ein Zimmer frei? Dann können Sie es hier anmelden http://www.fluechtlinge-willkommen.de/#wg-signup – AnsprechpartnerInnen bringen Sie dann in Kontakt mit einem geflüchteten Menschen, der zu Ihrer Wohnsituation passt. Sie wollen sich aktiv in der Lokalgruppe Köln/Bonn engagieren? Dann schreiben Sie an: eine Mail supporter@fluechtlinge-willkommen.de
Weitere Informationen: Flüchtlinge willkommen http://www.fluechtlinge-willkommen.de/
Fotoausstellung: Refugee Cameras
Warum erzählen wir eine Geschichte, die nicht unsere ist? Warum lassen wir nicht diejenigen erzählen, die sie erlebt haben?
Mit diesen Gedanken machte sich Kevin McElvaney, Fotograf aus Hamburg, im Dezember 2015 auf den Weg in die Türkei und nach Griechenland. Er verteilte Einwegkameras an Flüchtlinge mit der Bitte ihre Fluchtwege zu dokumentieren und die Kameras an ihn zurückzuschicken. 7 von 15 Kameras erreichten Kevin. Entstanden ist eine bewegende Ausstellung, die Refugee Cameras, in der Flüchtlinge ihre Geschichte erzählen.
Veranstaltungsort/-zeit:
GIZ, Saal Donau, Friedrich-Ebert-Allee 36, 53113 Bonn
Dienstag, 6. Juni, bis Montag, 19. Juni 2017, von 18:00 bis 19:00 Uhr
Informationsmaterial
Schuldnerberatung
Die Schuldnerberatungen Hessens bieten jetzt Informationsblätter in zehn Sprachen zu verschiedenen Themen, wie Mietschulden, Pfändung, Mahnungen, unbezahlten Strom- und Gasrechnungen an. Die Schreiben sind abrufbar bei http://www.schuldnerberatung-hessen.de/informationsblaetter-53.html
Veranstaltungen der Initiative StartStudy für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund
Bewerbung für ein Studium
Am 15. Juli sind die Bewerbungsfristen an den Hochschulen. Worauf muss man achten? Wie läuft die Bewerbung über uni-assist ab?
Freitag, 09. Juni 2017, 14-16 Uhr, Hörsaal GIUB, Meckenheimer Allee 166, Bonn
Workshop „Der perfekte Vortrag“
Im Studium muss man immer wieder Präsentationen halten. An drei Terminen innerhalb von drei Wochen üben wir kleine Vorträge zu halten.
Sinnvoll ab B1-Niveau.
Mittwoch, 14., 21., 28. Juni 2017, 16-18 Uhr, Gelber Saal, GIUB, Meckenheimer Allee 166, Bonn