Info-Veranstaltung: Energieversorgung und steigende Kosten: Was tun? - Anmeldung erforderlich

Die steigenden Energiekosten machen vielen Menschen in Bonn derzeit große Sorgen. Davon betroffen sind vor allem die, die befürchten müssen, dass ihr (geringes) Einkommen für diese Kostensteigerungen nicht ausreicht – oder nur so knapp, dass verständlicherweise Unsicherheiten und Ängste bestehen. Diese Situation betrifft besonders die Menschen, die keine staatlichen Leistungen beziehen, sondern mit ihrer Arbeit eigenständig für ihren Lebensunterhalt und den ihrer Familien sorgen. Darunter sind sehr viele geflüchtete und eingewanderte Bürger*innen, die jetzt Angst haben, Miete, Energiekosten, Lebensunterhalt nicht mehr eigenständig sichern zu können. Aber auch wer Leistungen vom Jobcenter bezieht und viele weitere Bürger*innen bleiben von dieser Lage nicht unberührt.  Wie ist die Situation und was können Betroffene tun? Wie können sie unterstützt werden?

Zu diesen Fragen lädt das Amt für Integration und Vielfalt haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen aus Vereinen, Organisationen, Projekten, Gemeinden, Initiativen, Stadtteilen herzlich ein zur Info-Veranstaltung:

Energieversorgung und steigende Kosten: Was tun?  

am Freitag, 18. November 2022, um 17 Uhr

im Stadthaus (Ratssaal), Berliner Platz (Eingang über Thomas-Mann-Str. oder Weiherstr.)

mit Informationen von:

Peter Kox, Mieterbund Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Susanne Bauer-Jautz, Verbraucherzentrale NRW e.V. - Beratungsstelle Bonn

Stephan Herpertz, Verbraucherzentrale NRW e.V. - Energie Agentur

Martina Treppner, Amt für Soziales und Wohnen der Stadt Bonn

Haus und Grund Bonn/Rhein-Sieg (angefragt)

 

Anmeldungen zur Veranstaltung bitte bis 16.11.2022 mit Name und E-Mail-Adresse an das Amt für Integration und Vielfalt,

integrationundvielfalt@bonn.de.