Online-Themenabend: Die aktuelle Lage in Afghanistan

Online-Vortrag mit anschließender Diskussion
Referent: Martin Gerner
Online über Zoom

Wie geht es weiter mit Afghanistan mit den Menschen in Not? Der Blick in die Glaskugel fällt selbst Experten zurzeit schwer. Zu viele Unbekannte sind im Spiel. Zu viele Akteure halten sich bedeckt. Unser Referent Martin Gerner versucht angesichts der drängenden Fragen dennoch ein wenig Licht in die aktuelle Situation zu bringen.
Wie instabil ist die politische und wirtschaftliche Situation?
Wie kann der humanitären Krise begegnet werden?
Gehen die Evakuierungen weiter?

Welche Lehren gibt es aus der Aufnahme von afghanischen „Ortskräften“ seit August in Deutschland und in NRW?
Vermag die neue Bundesregierung ihre neuen Versprechen an die Menschen in Afghanistan
einzulösen? Und wie wichtig ist ein „Abschiebestopp“ noch?

Diese und weitere Fragen werden thematisiert bei Vortrag mit anschließender Diskussion, zu dem wir ganz herzlich einladen.

Martin Gerner ist Autor, Journalist und Referent in der Flüchtlingshilfe, insbesondere zu Afghanistan. Seit 2001 berichtet er über Afghanistan für deutsche und internationale Medien. Als Trainer und Ausbilder hat er nach 9/11 begonnen, Hunderte junge/r Afghanen und Afghaninnen in Medien, Pressefreiheit und Journalismus am Hindukusch ausgebildet. Sein Dokumentarfilm Generation Kunduz über die junge Generation im Krieg wurde international mehrfach ausgezeichnet (www.generation-kunduz.com). Als Kurator hat er zahlreiche Initiativen im Kulturaustausch zwischen Deutschland und Afghanistan ins Leben gerufen, darunter bilaterale Filmfestivals (DOK-Leipzig Dokumentarfilmfestival 2008). Gastdozent an Hochschulen, Schulen und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland. Sein Buch über das Flüchtlingslager Moria („Moria. System. Zeugen“, Böhlau-Verlag) widmet sich u.a. den Schicksalen vieler Afghanen und
Afghaninnen auf ihrem Weg nach Europa.

Der Themenabend ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen den Caritasverbänden Rhein-Sieg und Mettmann, des Katholischen Bildungswerks Rhein-Sieg und der Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln und wird mit Mitteln aus dem NRW-Förderprogramm KommAn teilfinanziert.
Bei Rückfragen steht Ihnen Susanne Schad-Curtis unter susanne.schad-curtis@caritas-mettmann.de zur Verfügung.
Anmeldungen richten Sie bitte unter Angabe Ihres Namens, E-Mailadresse und Adresse an:
aktion-neue-nachbarn@caritas-mettmann.de