10 - 17:30 Uhr, MIGRApolis
Die Schulung richtet sich an ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in der Integrationsarbeit.
Geflüchtete Frauen und Migrantinnen, die sich im Migrationsprozess befinden, sind überproportional häufig (körperlicher sowie psychischer) Gewalt ausgesetzt und verfügen oft über wenige Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren. Die Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften und die unsichere Aufenthaltssituation in Deutschland verstärken ggf. die sowieso schon erheblichen psychischen Beschwerden der Frauen. Rassismus und Diskriminierung können zusätzlich Bestandteil ihres Alltags sein. Auch sind die Frauen sich ihrer – im Vergleich zum Herkunftsland – ggf. deutlich erweiterten Persönlichkeitsrechte nicht bewusst oder haben nur unzureichende Informationen über Hilfsangebote.
Die Schulung richtet sich an alle Engagierten, die insbesondere Frauen noch wirkungsvoller unterstützen wollen und konzentriert sich auf folgende Fragen:
- Welche spezifischen Formen von Gewalt können Frauen im Kontext von Flucht und Migration begegnen?
- Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen sie? Welche Rechte haben sie hier in Deutschland?
- Wie kann eine wirksame Unterstützung geflüchteter Frauen und Migrantinnen aussehen und wie kann Empowerment gelingen?
Referentin:
Behshid Najafi
Gut zu wissen:
– Die Schulung ist kostenlos.
– Für Verpflegung wird gesorgt.
– Leider ist der Zugang zu den meisten Veranstaltungsräumen nicht barrierefrei. Wenn Sie damit Schwierigkeiten haben, melden Sie sich gerne bei uns.
– Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Kontakt und Anmeldung:
Ayham Nabuti
E-Mail: anmeldung@bimev.de
Tel: 0 228 – 929 776 03
Handy: 01525 520 2714
Die Veranstaltung ist ein Angebot von BIM e.V. im Rahmen der Schulungen für Engagierte in der Integrationsarbeit 2025, gefördert durch das Bundesministerium des Inneren.