Sprachförderung für Geflüchtete - eine Veranstaltung für die haupt- und ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit

Sprachförderung ist ein großes Thema – nicht nur in der Flüchtlingshilfe. Das Erlernen der deutschen Sprache ist wesentlich für Bildung, Ausbildung und Arbeit und damit auch für die Integration insgesamt. Zugleich müssen aber auch entsprechende Angebote vorhanden und praktikabel sein, damit Geflüchtete Deutsch lernen und ihre Deutschkenntnisse weiterentwickeln können.  

Sprachförderangebote sind insgesamt gewachsen, haben aber oft Hürden: Zugangsvoraussetzungen, Zugangswege, Wohnortferne, Wahlmöglichkeiten, Kinderbetreuung und anderes.  Manchmal fehlen Formate, manchmal fehlen Teilnehmende. Wie sehen Bedarf und Angebote derzeit aus, wo liegen Probleme, wo Möglichkeiten? Um alles das geht es in der nächsten Veranstaltung der Stabsstelle Integration für die haupt- und ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit, zu der ich Sie hiermit herzlich einlade:

 

am Mittwoch,  11.03.2020

um 18 Uhr

im Alten Rathaus, Raum 1.17 (Eingang Rathausgasse)

mit

Ulrich Vogel-Sokolowsky, Regionalkoordinator Integration des BAMF

Ariane Jourdant, Agentur für Arbeit

Ralf Schäfer, Integration Point Bonn

Edgar Köller, Bildungsforum Lernwelten

NN, Katholisches Bildungswerk

Rafaela Zimmer, Bildungskoordinatorin für neuzugewanderte Erwachsene, VHS

Wir freuen uns auf Informationen, Fragen, Anregungen, Kritik und eine gute gemeinsame Diskussion, was sich wie im Sinne der Geflüchteten und der Gesellschaft verbessern lässt – oder bereits gut läuft.   

Da die Teilnahmezahl aufgrund der Raumgröße beschränkt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis 6. März an integrationsbeauftragte@bonn.de oder Telefon 0228 773101. Bitte nennen Sie Ihren Namen und Ihre Gemeinde/Initiative/Organisation.