Webinar: IMK - Aufnehmen statt Abschieben!

Mitte Juni treffen sich die Innenminister*innen der Länder in Erfurt. Die Corona-Pandemie dürfte der zentrale Punkt sein, aber die Innenminister*innen werden auch beraten, ob endlich die überfüllten Flüchtlingslager an den europäischen Außengrenzen evakuiert werden. Sie werden entscheiden, ob Abschiebungen in den Folterstaat Syrien möglich werden sollen und überlegen, wie sie weitere Herkunftsstaaten als „sicher“ einstufen können, um schneller dorthin abschieben zu können. Auf der Innenministerkonferenz IMK geht es also um viel mehr als das Corona-Virus!

Damit das Virus nicht als Ausrede für einen restriktiveren Umgang mit Geflüchteten und Menschenrechten genutzt wird, braucht es jetzt zivilgesellschaftliches Engagement. #LeaveNoOneBehind und #WirHabenPlatz sind starke Bewegungen: Ob in sozialen Medien, mit Transparenten oder bei Demos – viele unterstützen die Forderungen für eine humanere Politik gegenüber Flüchtenden und zur Evakuierung der Lager an den EU-Außengrenzen.

Kurz vor der IMK fragen wir deshalb im Rahmen eines Webinars:
- Was muss passieren, damit aus der Solidarität und den Forderungen politische Erfolge werden?
- Welche politische Relevanz haben Forderungen aus der Zivilgesellschaft?
- Was können soziale Bewegungen tun, damit die Rechte von Migrant*innen nicht zu Zeiten der Pandemie nicht vergessen werden?

Dazu möchten wir Sie herzlich einladen!

Wann: Mittwoch, 10. Juni, 18.30 Uhr
zur Veranstaltung>
https://conference.sixtopia.net/b/ado-rfm-a74 (Zugangscode: 260650)
Wer:
- Erik Marquardt (MdEP), Mitinitiator von #LeaveNoOneBehind
- Newroz Duman, Aktivistin bei Jugendliche Ohne Grenzen
- Mariana Karkoutly, Aktivistin bei #SyriaNotSafe
Moderation: Christin Lüttich, Adopt a Revolution


Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.


Herzliche Grüße

Svenja Borgschulte
für das #SyriaNotSafe-Team



Für das Webinar greifen wir auf das Programm BigBlueButton zurück, das über den Server sixtopia.net läuft. Es gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Über die Nutzung eines Mikrofons haben Sie die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen und direkt Fragen an die Referent*innen zu stellen.

 
#SyriaNotSafe ist eine Kampagne von Adopt a Revolution / about:change e.V., dem Syrian Center for legal Studies and Researches, dem Netzwerk Visions4Syria und vielen ehrenamtlichen syrischen Aktivist*innen, die in Deutschland im Exil leben. Die Kampagne erhält finanzielle Unterstützung der Bewegungsstiftung und der Heidehof-Stiftung.

https://syria-not-safe.org/

Im Zuge der Kampagne #SyriaNotSafe wenden wir uns an zahlreiche Akteur*innen der deutschen Zivilgesellschaft, die sich in den letzten Jahren für die Integration von Geflüchteten eingesetzt haben.